Auf Nachtstunden begrenzt
Senat stellt Tempo 30 auf Zabel-Krüger-Damm in Aussicht

Wiederholt gab es Fahrradcorsos auf dem Zabel-Krüger-Damm, mit denen gegen die Verkehrssituation protestiert wurde. | Foto:  Initiative Zabel-Krüger-Damm
  • Wiederholt gab es Fahrradcorsos auf dem Zabel-Krüger-Damm, mit denen gegen die Verkehrssituation protestiert wurde.
  • Foto: Initiative Zabel-Krüger-Damm
  • hochgeladen von Thomas Frey

Lange genug hat es mit der Antwort gedauert. Das Anliegen der Bürgerinitiative (BI) Zabel-Krüger-Damm war am 24. April 2021 an die damals noch Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz geschickt worden.

Im Januar dieses Jahres, also knapp neun Monate später, antwortete die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz auf das Schreiben der BI. Sie bat darin, die lange Bearbeitungszeit "ausdrücklich zu entschuldigen".

Immerhin scheint sich die Senatsebene in den zurückliegenden Monaten detailliert mit dem Anliegen der Bürgerinitiative beschäftigt zu haben. Die BI beklagt das hohe Verkehrsaufkommen auf dem Zabel-Krüger-Damm, eine höhe Lärmbelastung und einen Mangel an Verkehrssicherheit und fordert daher Tempo 30.

Der Forderung will die Senatsverwaltung nur teilweise nachkommen. Ein Tempolimit zwischen 22 und 6 Uhr soll es geben, heißt es im Schreiben der Zentralen Straßenverkehrsbehörde. Anhörungsverfahren seien bereits eingeleitet worden. Es könne allerdings noch etwas dauern, bis die Vorgabe umgesetzt werden könne.

Die Forderung nach Tempo 30 auch tagsüber lehnt die Senatsverwaltung jedoch ab und weist daraufhin, dass der Zabel-Krüger-Damm eine Hauptverkehrsstraße ist. Sie soll den Durchgangs- und Wirtschaftsverkehr sowie den öffentlichen Nahverkehr aufnehmen. Zwei Buslinien verkehren hier tagsüber und eine auch bei Nacht.

Ein Tempolimit lasse sich auch nicht mit einer zu hohen Lärmbelastung begründen, erklärte die Senatsverwaltung. Zu Tageszeiten bewegt sich der gemessene Lärmpegel zwischen 65 und 69 Dezibel. Erst ab 70 Dezibel könnten straßenverkehrsrechtliche Lärmschutzmaßnahmen in allgemeinen Wohn- und Kleinsiedlungsgebieten wie am Zabel-Krüger-Damm in Betracht kommen. In der Nacht wird der Lärmpegel dagegen "zum Teil leicht überschritten". Er bewege sich zwischen 55 und 63 Dezibel. Die Grenze liegt bei 60 Dezibel, sodass es rechtlich möglich sei, Tempo 30 anzuordnen.

Hinsichtlich der von der BI geforderten Verkehrssicherheit wird laut dem Schreiben der Senatsverkehrsverwaltung die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fußverkehrs (AG FGÜ) prüfen, ob und auf welche Weise eine Querungserleichterung des Zabel-Krüger-Damms in Höhe Friedhof am Sprintsteig möglich sei. Da derzeit stadtweit eine Vielzahl von Standorten untersucht werde, könne die Bearbeitung "noch einige Zeit in Anspruch nehmen".

Die Bürgerinitiative will zunächst beraten, wie sie auf das Schreiben reagiert. Dazu soll die Meinung von Experten, Organisationen oder Parteien gehört werden. Desweiteren sind alle Interessierten aufgerufen, ihre Meinung per E-Mail an mail@izkd.de zu äußern.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.