„Wir wollen kein Museumsdorf“: Landwirtschaft und Landschaftsschutz in Lübars

Mit im Kremser beim Ausflug des Grünausschusses durchs Tegeler Fließtal: Umweltstadtrat Martin Lambert (CDU). | Foto: Berit Müller
7Bilder
  • Mit im Kremser beim Ausflug des Grünausschusses durchs Tegeler Fließtal: Umweltstadtrat Martin Lambert (CDU).
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Lübars. Der malerische Ortsteil gilt nicht nur als Berlins einzig erhaltenes Dorf. Dass auf 250 Hektar rund um die Lübarser Gehöfte Landwirtschaft betrieben wird, hat sich in 150 Jahren auch nicht geändert. Seit 1990 steht das nahegelegene Tegeler Fließ allerdings unter Schutz, was mit Auflagen für die Landwirte verbunden ist.

Die Mitglieder im Umweltausschuss der Reinickendorfer Bezirksverordnetenversammlung (BVV) konnten während ihrer jüngsten Zusammenkunft mal reichlich frische Luft schnappen: Die CDU-Verordnete und Lübarserin Ute Kühne-Sironski hatte den Ausschuss zu einer Kremserfahrt durchs Tegeler Fließtal eingeladen; Informationen über Land, Leute und Wirtschaft inklusive. Das Areal, auf dem sieben Lübarser Betriebe Futter für Pferde und Schafe anbauen – auf eigenen oder vom Bezirksamt Reinickendorf gepachteten Flächen – ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Etliche Auflagen gelten für die Felder; das Düngen und Spritzen beispielsweise ist verboten, Boden- und Getreideproben werden jährlich streng kontrolliert. Fördermittel gibt es nur, wenn die Werte absolut stimmen. Was das Leben für die Landwirte nicht immer einfach macht.

Zum Hintergrund: 126 Quadratkilometer Land entwässert das Tegeler Fließ, das über rund 14,5 Kilometer auch durch den Berliner Norden mäandert. Der zwischen Arkenberge in Blankenfelde und dem Tegeler See gelegene Abschnitt des Fließtals zählt zum europaweiten Natura 2000-Gebiet. Dieses Netz von Schutzgebieten etabliert die EU seit über 20 Jahren entsprechend der so genannten Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Ziel ist es, gefährdete Tier- und Pflanzenarten samt ihrer natürlichen Lebensräume zu schützen. Das Tegeler Fließtal ist nicht nur Biberheimat und Zwischenstation von tausenden Kranichen; elf der 13 in Berlin vorkommenden Amphibien- und Reptilienarten leben hier ebenso wie einige auf der roten Liste stehende Vogelfamilien. Deshalb umfasst das Natura 2000-Gebiet Tegeler Fließtal neben dem Landschaftsschutzgebiet rund um Lübars sogar zwei Naturschutzgebiete: die Niedermoorwiesen und das Kalktuffgelände im benachbarten Pankow.

Einige Auflagen sind nicht nachvollziehbar

„Wir Lübarser Landwirte leben und arbeiten mit den Auflagen“, sagte Ute Kühne-Sironski beim Ausflug durch Feld und Flur. „Das Land, die Natur – das ist unsere Heimat, mit ihr fühlen wir uns fest verbunden. Natürlich wollen wir, dass sie geschützt wird.“ Die Bezirksverordnete und Unternehmerin machte bei der Tour aber keinen Hehl daraus, dass manche Vorgaben und Vorhaben, die mit einem Schutzstatus einhergehen, für die Landwirte nicht ganz nachvollziehbar sind.

Der Reinickendorfer Stadtrat Martin Lambert (CDU), als Dezernent der Umweltabteilung mit Sitz im Grünausschuss und daher auch im Kremser, räumte beim Vorort-Termin ein, dass der Natur- und Landschaftsschutz die Interessen der Landwirte berücksichtigen müsse. Ein Museumsdorf solle Lübars nicht werden. „Das Dorf ist nur überlebensfähig, wenn die Menschen, die hier leben, auch ihre Einkommen erwirtschaften können.“ bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.696× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.041× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.658× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.569× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.