Das Zentrum wird aufgefrischt: Neue Gebäude mit 200 Wohnungen entstehen

So stellt sich der Investor Kintyre die neue Markthalle vor. | Foto: Kintyre
  • So stellt sich der Investor Kintyre die neue Markthalle vor.
  • Foto: Kintyre
  • hochgeladen von Christian Schindler

Das Märkisches Zentrum soll bis ins Jahr 2022 ein neues Gesicht bekommen. Dazu gehören auch neue Wohngebäude.

Der Investor und Asset Manager Kintyre Investments hat am 4. Dezember sein vorläufiges Konzept für die Sanierung des Märkischen Zentrums am Wilhelmsruher Damm vorgelegt. In den Einzelheiten stimmt Kintyre sein Vorhaben aktuell mit den zuständigen Behörden und Beteiligten ab. Außerdem befindet sich das Unternehmen in engem Dialog mit Bestands- und Neumietern sowie mit Anrainern und Interessensgruppen des Märkischen Viertels.

Die Planungen sehen ein neues Einkaufszentrum vor, das Teile der bestehenden Immobilie nutzt und sie mit neuen Flächen kombiniert. So soll eine Mischung entstehen, die für unterschiedliche Zwecke und Mieter geeignet ist. Es wird eine der größten Markthallen Berlins entstehen. Damit bleibt das Zentrum auch in Zukunft der zentrale Punkt für Kommunikation, Gastronomie und Veranstaltungen für die Bewohner des Märkischen Viertels und seiner Besucher aus den umliegenden Bezirken. Zudem ist vorgesehen, die hier beheimateten medizinischen Einrichtungen zu einem Ärztezentrum zu erweitern und das Angebot an Büroflächen im Center zu vergrößern.

Das bestehende Wohngebäude, das aufgrund seines extrem schlechten baulichen Zustandes seit vielen Jahren zu 95 Prozent leer steht, wird durch zwei neue Wohngebäude mit mehr als 200 modernen nachhaltigen Wohnungen ersetzt. Erste Umbaumaßnahmen sowie Umzüge von Bestandsmietern aus den Wohn-, Gastro-, Praxis- und Einzelhandelsbereichen sind für 2018 vorgesehen. Auch während der verschiedenen Phasen der Umbauzeit bleibt das Center in Betrieb. Die Baumaßnahmen sollen bis spätestens 2022 abgeschlossen sein. Über die Höhe der Investition ließ Kintyre bisher nichts verlauten.

Das „Märkische Zentrum“ befindet sich auf einem 37 000 Quadratmeter großen Grundstück, auf dem derzeit Gebäude mit insgesamt rund 55 000 Quadratmetern Mietfläche stehen. Die Liegenschaft wurde in den 1960er Jahren errichtet und in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach modernisiert und vergrößert.

Kintyre ist eine Immobilien-Investment- und Managementgesellschaft im Privatbesitz mit Büros in Frankfurt, Berlin, Hamburg und London. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kintyre.de.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.