Wohnen im ehemaligen Bürohaus
Ein neues Zuhause im Verwaltungsgebäude der Gesobau

Glückwunsch zum Einzug (von links): Stephan Machulik, Jörg Franzen, Liane Trill und Emine Demirbüken-Wegner. | Foto:  Thomas Frey
3Bilder
  • Glückwunsch zum Einzug (von links): Stephan Machulik, Jörg Franzen, Liane Trill und Emine Demirbüken-Wegner.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Liane Trill (67) ist als eine der ersten Mieterinnen am Wilhelmsruher Damm 142 eingezogen. Symbolisch für alle neuen Bewohner erhielt sie am 12. Dezember unter anderem Brot, Salz und einen Blumenstrauß.

Die Gaben wurden ihr von Baustaatssekretär Stephan Machulik (SPD), Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) und Jörg Franzen, Vorstandsvorsitzender der Gesobau überreicht. Die Wohnungsbaugesellschaft hat in dem sechsstöckigen Gebäude 66 Wohnungen eingerichtet. Sechs weitere waren bereits vorhanden. Ansonsten handelte es sich bisher um ein Bürohaus.

Bis 2019 befand sich hier der Hauptsitz der Gesobau. Er sei aber irgendwann zu klein geworden, erklärte Jörg Franzen. Deshalb erfolgte der Umzug nach Pankow. Am Wilhelmsruher Damm begann danach der Umbau zu insgesamt 53 barrierefreien Ein- und Zwei-Zimmerwohnungen sowie weiteren Appartements mit drei und vier Zimmern. Letztere sind für Menschen aller Altersgruppen gedacht, die anderen richten sich speziell an Senioren.

Liane Trill ist in eine Zweizimmerwohnung eingezogen. Zuletzt wohnte sie in Pankow. Dort ist ihr wegen Eigenbedarf gekündigt worden. Im Internet sei sie auf das Angebot am Wilhelmsruher Damm aufmerksam geworden und habe sich beworben. Nach mehreren Auswahlrunden, Gesprächen und einem Besichtigungstermin gab es im Oktober den Zuschlag.

Dass die Wohnungen nachgefragt waren, bestätigt die Gesobau, ohne konkrete Zahlen zu nennen. Bis auf eine sind alle vergeben. 25 Mieterinnen und Mieter kamen vom benachbarten Seniorenwohnhaus, dessen Gebäude saniert werden soll und deshalb freigezogen wurde.

In das umgewandelte Bürohaus sollen einige Läden einziehen. Auch der bisherige Poststandort am Wilhelmsruher Damm wird möglicherweise hierher verlegt. Ein Pflegedienst nutzt Räume und das Kundencenter der Gesobau im Erdgeschoss wird hier angesiedelt.

Als einen „verantwortungsvollen Umgang mit dem Baubestand“, lobte Stephan Machulik die Entscheidung, das Gebäude einer neuen Funktion zuzuführen. Emine Demirbüken-Wegner war besonders wichtig, dass hier die Bedürfnisse älterer Menschen in den Blick genommen werden. Jörg Franzen verwies auf die Nachhaltigkeit des Projekts, auch auf die „sozialverträglichen Mieten“. Der Quadratmeterpreis betrage zwischen neun und zehn Euro nettokalt.

Liane Trill ist glücklich, dass es mit der Wohnung geklappt hat. Das Märkische Viertel kannte sie bereits. „Ich war hier öfter einkaufen“.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.