Wunsch nach eigener Oberstufe wiederholt
Berufsbildungsmesse am Campus Hannah Höch

Firmenchef Wolfgang Berger (4. von links) stellte sein Unternehmen gerne in der Schule von Viola Ristow (2. von rechts) vor. | Foto: Christian Schindler
  • Firmenchef Wolfgang Berger (4. von links) stellte sein Unternehmen gerne in der Schule von Viola Ristow (2. von rechts) vor.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Mit einem Dreifach-Aufschlag wurde der Campus Hannah Höch an der Finsterwalder Straße 52-56 am 29. November zu einem Treffpunkt des Märkischen Viertels.

Lehrer, Schüler und Eltern hatten sich viel vorgenommen. Weihnachtswerkstätten, Tag der offenen Tür und die erste Berufsbildungsbörse verschmolzen zu einem intensiven Nachmittagstermin. In einem Raum bastelten Eltern und Schüler zusammen Weihnachtsgestecke, auf dem Weg dorthin gab es Informationen zur ersten Gemeinschaftsschule des Bezirks, aber auch von Unternehmen, die zeigten, wie es nach dem Schulbesuch weiter gehen könnte.

Alles zusammen kam zum Beispiel beim Wittenauer Unternehmen W. Berger. Der Werkzeug-, Maschinen- und Apparatehersteller präsentierte Maschinenteile, aber auch leuchtende Schmuckstücke, die sich viele Menschen gerne ins Wohnzimmer stellen würden. Geschäftsführer Wolfgang Berger freute sich über die Resonanz, die er und seine Mitarbeiter fanden.

Kreativität im Handwerk

Mit der Berufsbildungsmesse wurden zugleich mehrere Kooperationen gestärkt, die der Campus-Hannah-Höch künftig mit Unternehmen zum Teil aus der unmittelbaren Nähe schließen wird.

Schulleiterin Viola Ristow hatte die drei Veranstaltungen auch deswegen zusammen gefasst, um die Bandbreite der Schule zu zeigen. Künstlerische Werke zeugen von der Kreativität der Schüler, die hier besonders gefördert wird. Kreativität kann aber auch in praktische Begabungen fließen. So sollen für handwerkliche Ausbildungen besonders geeignete Schüler schnell Kontakte zu geeigneten Betrieben finden – und diese wiederum im Idealfall schon gut vorbereitete Auszubildende.

Schulleitung hofft auf eigene Oberstufe

Wie sehr der Campus Hannah Höch schon ein Mittelpunkt im Kiez geworden ist, zeigte die kulinarische Versorgung. Zwischen den Rundgängen konnten sich die Besucher mit allem Stärken, was die Küche unterschiedlicher Länder zu bieten hat, zubereitet vor allem von Eltern.

Rund 20 Unternehmen präsentierten sich bei der Berufsbildungsmesse insgesamt. Davon war auch Schulrätin Ute Lamprecht begeistert. Sie würde auch eine eigene Oberstufe für den Campus Hannah Höch befürworten. Die Schulgremien tun dies ohnehin schon. Schulleiterin Viola Ristow glaubt auch, dass diese Oberstufe schon wegen des Wachsens des Märkischen Viertels notwendig wird. Bisher müssen die Höch-Schüler fürs Abitur auf andere Schulen wechseln.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 239× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.