Von der Kraft der Worte
Ein Garten für die Philosophie

Toralf Jaekel, Johanna Scheidies von Face, Sercan, Mahdi Saleh, Gisela Rhein und Abdul mit den ersten Rosen im Philosophie-Garten.   | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Toralf Jaekel, Johanna Scheidies von Face, Sercan, Mahdi Saleh, Gisela Rhein und Abdul mit den ersten Rosen im Philosophie-Garten.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Der Lokale Bildungsverbund Märkisches Viertel hat in der Gemeinschaftsschule Campus Hannah Höch, Finderwalder Straße 52-56, einen besonderen Lern- und Treffpunkt geschaffen.

Gisela Rhein war zu Beginn fast ein wenig sauer auf Mahdi Saleh. Der Sozialarbeiter, der für den Träger Aufwind in der Schulsozialarbeit der Höch-Schule arbeitet, hatte für das Projekt „Die Kraft der Worte“ des Lokalen Bildungsverbundes Märkisches Viertel Bücher von Franz Kafka angeschafft. Die langjährige Leiterin der Jugendbibliothek im benachbarten Spandau und jetzige Mitarbeiterin für die Wortkraft kennt das Misstrauen junger Menschen gegenüber Literaturklassikern, die im Unterricht durchgepaukt werden. Die greifen in ihrer Freizeit gerne nach anderer Literatur, oder sind allenfalls für vereinfachte Texte zu haben.

Doch kaum hatte das Projekt „Die Kraft der Worte“ im Frühjahr mit seinen Freitagstreffs begonnen, war Gisela Rhein von Schülern umzingelt, die allesamt Kafka-Bände in den Händen hielten – und das freiwillig. Anstoß war das Wort „kafkaesk“ gewesen, das sie auf die Spur des genialen Schreibers gebracht hatte. Intensiv beschäftigten sie sich dann mit den Romananfängen Kafkas.

Mahdi Saleh hatte mit seinem Vertrauen in die Kompetenzen der Höch-Schüler recht behalten. Und damit einen weiteren Gesprächsstoff in die Runde aus Bücherfachfrau, Sozialarbeiter, Künstler und Schüler gebracht. Wie erläutert man einem jungen Geflüchteten, der ehrgeizig Deutsch lernt, aber natürlich noch nicht jedes Wort kennt, was Kompetenz bedeutet?

Da kann dann gleich der Künstler eingreifen, der sich gerne auch Handwerker nennt. Der Steinbildhauer Toralf Jaekel spricht nicht nur in der Runde als erfahrener Helfer in die Welt der Worte, sondern kann Kompetenz handfest vorführen. Er gestaltet den Philosophie-Garten, der an den Raum angrenzt, in dem es um die Worte geht. Als erstes hat er Rosen gepflanzt, eine Pergola wird folgen, und zum Schluss ein Brunnen.

Dieser Brunnen wird dann einen besonderen Sinn haben: „Wenn alle ganz still sind, ist das Rauschen des Wassers zu hören.“ Der Hinweis auf die Stille ist dem Wort-Team besonders wichtig. Im Garten sollen die Schüler Ruhe finden im oft hektischen Alltag, Kraft schöpfen für den Unterricht, oder auch lesend neue Welten erkunden. Auch die Spiele werden schon jetzt so gerne angenommen wie die Gesprächsrunden über Sprache.

Bei Problemen außerhalb der Schule kann auch geholfen werden – der Lokale Bildungsverbund wird koordiniert vom Familienzentrum Face am Wilhelmsruher Damm 159.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 181× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 866× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.939× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.