Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten in Berlin gewonnen
Höch-Schüler als Geschichtsforscher

Beide Lerngruppen stellten ihre prämierten Projekte zum Flughafen Tegel und zum Märkischen Viertel im Alliiertenmuseum in Tegel vor.  | Foto: Stefan Stenke
  • Beide Lerngruppen stellten ihre prämierten Projekte zum Flughafen Tegel und zum Märkischen Viertel im Alliiertenmuseum in Tegel vor.
  • Foto: Stefan Stenke
  • hochgeladen von Christian Schindler

Stolz wie Bolle sind die Schüler der Lerngruppen M1 und M3 vom Campus Hannah Höch. Sie haben beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten auf Landesebene je einen Förderpreis in Höhe von 100 Euro gewonnen.

Das Thema der 26. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten lautete „So geht’s nicht weiter! Krise, Umbruch, Aufbruch“. Bundesweit rund 5600 Schüler haben zum aktuellen Wettbewerbsthema geforscht. Insgesamt 1992 Beiträge von Teams oder Einzelpersonen sind laut der durchführenden Körber Stiftung in diesem Jahr eingegangen – damit sei es die beitragsstärkste Ausschreibung seit 1993. Auf Landesebene konnten sich die Jugendlichen des Campus Hannah Höch behaupten und freuen sich nun über ihre Förderpreise in Höhe von jeweils 100 Euro.

Über ein halbes Jahr hinweg haben sich die Schüler der beiden Lerngruppen mit viel Fleiß und Spaß mit Zeitzeugen unterhalten, im Landesarchiv und im Museum Reinickendorf geforscht, Geschichtsbücher gewälzt und schließlich ihre Präsentationen vorbereitet. 21 Schüler der M3 haben sich im vergangenen Schuljahr mit dem Bau des Flughafens Tegel beschäftigt. Ihr Thema: „Ein neuer Flughafen für die Berliner Luftbrücke – Bau und Betrieb des Flughafens Tegel zur Zeit der Berliner Luftbrücke 1948/49“. Die Jugendlichen haben einen Film erstellt. „Das haben sie wirklich ganz toll gemacht“, loben Lerngruppenleiterin Petra Harner und ihr Kollege Stefan Stenke.

Alliierten-Ausstellung in Zehlendorf besucht

Auch jetzt noch erinnern sich Güney Kurt (14) und Marlon Ohnacker (15) gerne an ihre Recherchen. Mit speziellen Schutzhandschuhen konnten sie im Landesarchiv Dokumente einsehen, aus denen die Entwicklung des Schießplatzes zu einem Flughafen hervorging, auf dem während der Blockade Flugzeuge im Minutentakt starteten und landeten. Sehr aufschlussreich waren für sie auch die Gespräche mit Manfred Omankowsky. Der Journalist und SPD-Politiker, der am 27. Mai dieses Jahres mit 92 Jahren verstarb, war im Jahr 1947 mit gerade 21 Jahren Leiter des Pressestelle im Rathaus Reinickendorf geworden. Bei einer Präsentation der Ergebnisse beider Projekte führten die „Tegel-Schüler“ ihre Mitschüler durch die Ausstellung des Alliierten-Museums in Zehlendorf.

„Krise, Umbruch, Aufbruch – Wie ist das Märkische Viertel entstanden und wie lebten die Menschen vor und nach der Entstehung der Hochhaussiedlung?“ lautete der Projekttitel der M1. Die 21 Jugendlichen haben ihre Ergebnisse auf Plakaten präsentiert. Lerngruppenleiterin Leonie Fuchs ist begeistert, wie engagiert die Schüler gearbeitet haben. „Besonders toll war, dass die Jugendlichen Interviews mit Zeitzeugen führen konnten. Das haben sie richtig gut gemacht“, ergänzt ihre Kollegin Linda Helbig.

Bewohnerin hielt Ziegen auf ihrem Balkon

Kerem Mert (13) und Pascal Sascha Ewald Plötz (14) dokumentierten auf Fotos nicht nur Ecken im Märkischen Viertel, die ihnen nicht so gut gefallen, weil sich dort immer mal wieder Müll ansammelt, und Orte, die sie gut finden wie die vielen Grünanlagen. Sie und ihre Mitschüler fanden besonders spannend die Erzählungen einer der ersten Bewohnerinnen der Hochhaussiedlung. Die hatte zuvor in einer der vielen Lauben gewohnt, die noch bis in die 1960er Jahre dort standen. Die Tiere, darunter auch Ziegen, die sie in ihrem Garten hielt, nahm sie einfach mit in ihre neue Wohnung, wo der Balkon zur Mini-Weide umgestaltet wurde.

Alle Preisträger Berlins und Brandenburgs wurden im August im Deutschen Historischen Museum ausgezeichnet. „Unsere Arbeiten in dieser großartigen Atmosphäre gewürdigt zu sehen, macht uns sehr stolz. Und ja, wir brauchen den Wettbewerb mit anderen Oberschulen nicht fürchten, wir können das – wir bringen es“, ist Petra Harner überzeugt. Leonie Fuchs stimmt zu: „Das ist die wichtigste Botschaft, die wir aus dieser fantastisch organisierten Feierstunde mitnehmen. Gleich mehrere Schüler fragten, ob wir auch beim neuen Wettbewerb 2020/21 mitmachen, und schmieden schon die ersten Pläne.“

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.