Mit Skizzenblock auf Bettinas Spuren: Arnim-Schüler in Schloss Wiepersdorf

Marlen und Vivian genießen die Ruhe in Wiepersdorf. | Foto: Uwe Lemm
  • Marlen und Vivian genießen die Ruhe in Wiepersdorf.
  • Foto: Uwe Lemm
  • hochgeladen von Christian Schindler

Märkisches Viertel. 53 Schüler der Bettina-von-Arnim-Oberschule haben am 24. September Schloss Wiepersdorf besucht.

„Wiepersdorf – die Landschaft hier ist einfach herrlich“, schwärmte Marie (19), die später gerne was „mit Design“ machen möchte, und ist sofort wieder in ihrer Bleistiftskizze versunken. Sie gehört zu einer Gruppe von 53 Schülern der Bettina-von-Arnim-Oberschule. Kaum einer von ihnen hat sich bislang intensiver mit der Namensgeberin beschäftigt oder war jemals auf dem Familienbesitz der selbstlos für politisch Bedrohte und Entrechtete eintretenden Namenspatronin. Grund genug also für einen Besuch im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf. Konkreter Anlass am 24. September: Ein Unterrichtstag zu den Themen „Landschaftsmalerei im Schlosspark“ und „Shakespeare und die Romantik“.

Nach einer kurzen Einführung in das Leben der mutigen Romantikerin, die von 1814 bis 1817 im Ländchen Bärwalde mit Schloss Wiepersdorf in seinem Zentrum gelebt hat, und Informationen über die Literatur- und Baugeschichte dieses architektonischen Kleinods im Niederen Fläming durch Künstlerhaus-Direktorin Anne Frechen, ging es an die künstlerische Arbeit: Mit Kamera, Schreib- und Malstiften sowie Kreide und Notizblock wurden die eigenen Eindrücke vom romantischen Ort festgehalten.

Marlen (19) und Vivian (18) sind begeistert von der Stille in Wiepersdorf. Die gäbe es in ihrer Schule nicht. Also lassen sie den Geist schweifen, halten dabei aber doch gekonnt die lange Sichtachse auf die Statue des „Zeus“ auf dem Papier fest.

Unterdessen beschäftigt sich eine Gruppe jüngerer Schüler mit Texten des in der Romantik populären englischen Dichters Shakespeare. So wird geschrieben, skizziert und aquarelliert, gefilmt und fotografiert. Doch trotz der intensiven Arbeit, die bei strahlendem Sonnenschein natürlich noch mal so gut von der Hand geht, sind die meisten dann doch ein wenig traurig, als es am Nachmittag schon wieder nach Berlin zurückgeht.

Die Wiepersdorfer Arbeitsergebnisse gehen in die kommenden Schulnoten ein, sollen von den jungen Künstlern aus dem Märkischen Viertel aber auch am 8. November ab 11 Uhr in der Humboldt-Bibliothek, Karolinenstraße 19, einem breiteren Publikum präsentiert werden. Das Gymnasium darf sich schon jetzt freuen auf eine Veranstaltung zum 30. Jubiläum der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft unter dem Motto "Auf Bettinas Spuren: weiblich – romantisch – engagiert" (Eintritt frei). CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.