Viertes More than Arts Festival startet am 14. Juni
Nicht nur Alexander war vermessen

Die Welt ist nicht immer symmetrisch: Emily spielt Alexander von Humboldt. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Die Welt ist nicht immer symmetrisch: Emily spielt Alexander von Humboldt.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Zum vierten Mal zeigt die Jugendkunstschule Atrium am Senftenberger Ring 97 mehr als Kunst – auch wenn diese beim „More than Arts Festival“ am 14. und 15. Juni eine zentrale Rolle spielt.

Alexander von Humboldt reist im Märkischen Viertel an seinem 250. Geburtstag nicht nur durch künstlich geschaffene Dschungel, sondern auch durch die Zeit. Gemeinsam mit Bruder Wilhelm trifft er auf Ötzi, der wohl in der Jungsteinzeit sein Leben in den Alpen ließ. Sehr ergiebig ist das Treffen nicht, der sprachinteressierte Wilhelm bekommt aus dem Mann mit dem langen Bart nur ein Brummen als Antwort heraus. Gespielt werden die Männer übrigens von Schülerinnen des 12. Jahrgangs der Bettina-von-Arnim-Schule.

„Vermessen?!“ ist der Titel des vierten „More than Arts Festival“, das die Veranstalter dieser Reihe, das Atrium und die Bettina-von-Arnim-Schule, wieder gemeinsam auf die Beine stellen, unterstützt von Schülern des Campus Hannah Höch und den Kulturagenten für kreative Schulen Berlin.

Die Humboldts im Clinch

Vermessen werden im diesjährigen Humboldt-Jahr nicht nur Länder und Naturphänomene. Im Schauspiel des 12. Jahrgangs der Bettina-von-Arnim-Schule reiben sich die berühmten Brüder aneinander, gehen sich auch mal an die Gurgel. Wer Wissenschaft betreibt, überschreitet auch mal intellektuelle oder ethische Grenzen, begibt sich auf gefährliches Terrain.

Doch nicht nur die Wissenschaftsprominenz ist Thema von Theater, Kunst, Performance und Musik. Es geht auch um Fragen, was vermessen sein könnte im Sinne von unverschämt oder sich nicht ziemend. In den Schulen war das immer wieder Thema, konstant war die Arbeit der Lehrer und Schüler dann an den einzelnen Darstellungsformen. „Es ergibt sich eine ganz andere Qualität, wenn Schüler ein halbes Jahr kontinuierlich an einem Kunstobjekt arbeiten“, sagt Susanne Adam, die die Öffentlichkeitsarbeit des Festivals betreut.

Kunstwerke sind bis September zu sehen

Ralf Heitmann, Leiter der Bettina-von-Arnim-Schule, schätzt die Zahl der aktiven Teilnehmer am Fest auf deutlich mehr als 500. Ihre Arbeiten sind am 14. und 15. Juni jeweils ab 18 Uhr zu sehen. Wer alles sehen will, braucht sicher gute zweieinhalb Stunden, wobei der Rundgang zu allen Künstlern nicht vorgeschrieben ist. „Man kann sich vieles auch mehrfach ansehen“, sagt Heitmann. Die Kunstwerke sind nach dem Festival noch bis September montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr im Atrium zu sehen (außer in den Ferien). Der Eintritt zu den beiden Festivalabenden kostet drei, ermäßigt zwei Euro. Kartenbestellung ist möglich unter 40 38 29 60.

Die Welt ist nicht immer symmetrisch: Emily spielt Alexander von Humboldt. | Foto: Christian Schindler
Existentielle Begegnungen: Marie als Wilhelm von Humboldt, Emily als Alexander und Carlotta als ein namenloser Wissenschaftler (von links). | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.622× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.961× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.591× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.499× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.