Zehntklässler befragten Vertreter der in der BVV vertretenen Parteien
Politisches Speeddating im Thomas-Mann-Gymnasium

Das Speeddating fand im Thomas-Mann-Gymnasium statt. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Das Speeddating fand im Thomas-Mann-Gymnasium statt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Ein schnelles Kennenlernen, bei dem mögliche Gemeinsamkeiten und Sympathien abgeklopft werden: das ist Speeddating bekannt vor allem bei der Partnersuche. Im Thomas-Mann-Gymnasium haben die zehnten Klassen am 26. August auf diese Weise die Positionen von Politikern und ihrer Parteien vor den Wahlen am 26. September abgeklopft.

Eingeladen waren Vertreter der sechs in der Bezirksverordnetenversammlung vertretenen Fraktionen. Sie wurden mit ebenso vielen Themen und damit Speeddating-Stationen konfrontiert. Dabei ging es um Umwelt- und Klimaschutz, Bildung und Digitalisierung, Mietpreisentwicklung und die Folgen, Populismus oder Migration und Inklusion. Die Politiker wanderten von einem Themenraum zum nächsten. In jedem blieben zehn Minuten Zeit für das Frage- und Antwort-Spiel. Die drei Jüngsten von ihnen hat die Berliner Woche dabei beobachtet.

Auch bei der "Zukunft unseres Wirtschaftssystems". Dies habe natürlich eine Zukunft, erklärte David Jahn (FDP). Gerade mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft. Für gute Ideen müsste es aber auch Raum und Möglichkeiten durch das Ausweisen neuer Gewerbegebiete geben.

Auch der CDU-Verordnete Niklas Grasselt (29) hatte wie alle anderen Politiker nur zehn Minuten Zeit an jeder Fragestation.  | Foto: Thomas Frey
  • Auch der CDU-Verordnete Niklas Grasselt (29) hatte wie alle anderen Politiker nur zehn Minuten Zeit an jeder Fragestation.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Wirtschaft müsse sich auf die Veränderungen einstellen, fand Niklas Grasselt (CDU) und nannte unter anderem das Stichwort Homeoffice und die Digitalisierung. Eine Zukunftsaufgabe, gerade auch für die heutigen Schüler.

Es brauche eine Transformation in ein sozial-ökologisches Wirtschaftssystem, erkärte Bogusz Schmidt (B’90/Grüne). Auch ein verändertes Mobilitätsverhalten gehört für ihn zu diesem Komplex. Dazu passte auch eine Frage zur Verlängerung der U8 ins Märkische Viertel. Natürlich müsse die kommen, unterstrich David Jahn. Das Vorhaben sei "praktisch nicht mehr möglich", erläuterte Bogusz Schmidt.

Ein Vorteil von Speeddating ist, dass auch die Antworten ziemlich kurz ausfallen. Dafür sorgte schon das Zeitlimit. Auch den Parteienvertretern war klar, dass sie ihre Botschaften umso besser anbringen können, je mehr Fragen aufgerufen werden. An denen gab es keinen Mangel. Kaum endete eine Ausführung gingen wieder einige Hände aus dem Kreis der hier 22 Zehntklässler nach oben.

Manche Fragen wurden, etwas variiert, allen gestellt. Andere einzelnen Politikern exklusiv. Ob er ein E- oder ein Wasserstoffauto als Fortbewegung favorisieren würde, wollte ein Schüler vom FDP-Verordneten David Jahn wissen. Seine Antwort: "Die Bahn". "Sind Sie für eine Legalisierung von Cannabis?", ging an Bogusz Schmidt. Die knappe Replik: "Ja".

Der Grünen-Verordnete Bogusz Schmidt war mit 21 Jahren der jüngste Politiker beim Speeddating. | Foto:  Thomas Frey
  • Der Grünen-Verordnete Bogusz Schmidt war mit 21 Jahren der jüngste Politiker beim Speeddating.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Speeddating-Teilnehmer von CDU, Grünen und FDP hatten eine Gemeinsamkeit. Alle sind noch ziemlich jung. Niklas Grasselt (29) kandidiert für die BVV und für das Abgeordnetenhaus. Auf der Bezirksliste seiner Partei gäbe es noch mehrere Bewerber in seinem Alter oder darunter, erzählte er. Der jüngste wäre 18 und habe gerade Abitur gemacht. Bogusz Schmidt (21) will ebenfalls in die BVV. Außerdem ist er Mitglied bei der Grünen Jugend. David Jahn (25) sitzt bereits seit 2016 in der BVV Reinickendorf. Der Vorsitzende der Jungen Liberalen Berlin geht als FDP-Spitzenkandidat in die Wahl am 26. September.

Von den meisten Schülern dürfen die Jung-Politiker noch nicht gewählt werden. Nur wenige Zehntklässler sind bereits 16 Jahre alt und damit auf Bezirksebene wahlberechtigt. Und dass anscheinend nicht nur diese Gruppe politisch interessiert ist, zeigten die vielen Fragen und die Speeddating-Idee. Sie sei sich zwar schon vorher ziemlich klar gewesen, wem sie ihre Stimme gebe, sagte ein Mädchen. Die Veranstaltung habe das aber noch einmal bestätigt.

Zum Nachlesen. Ihre Wahlbroschüren brachten die Verordneten der BVV Reinickendorf natürlich auch mit. | Foto: Thomas Frey
  • Zum Nachlesen. Ihre Wahlbroschüren brachten die Verordneten der BVV Reinickendorf natürlich auch mit.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Es habe ihm Spaß gemacht, sagte Bogusz Schmidt nach dem Sechs-Themen-Parcous. Die jeweils nur zehn Minuten hielt er aber für etwas zu kurz bemessen. Zum Veranstaltungsort bestand für ihn eine besondere Verbindung. "Ich war Schüler am Thomas-Mann-Gymnasium".

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.