Praktische Tipps zum Politikeralltag
Schüler zu Gast im Parlament

Bettina König (4. von rechts) empfing die Höch-Schüler im Berliner Parlament. | Foto: Christian Schindler
  • Bettina König (4. von rechts) empfing die Höch-Schüler im Berliner Parlament.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die Schulsozialarbeit der Gemeinschaftsschule Campus Hannah Höch des Trägers Aufwind besuchte mit einer altersgemischten Gruppe am 16. November das Abgeordnetenhaus.

Im großen Fraktionssaal der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus geht es gleich um eventuelle Politikverdrossenheit: „Was gefällt Ihnen an Ihrem Beruf“ fragt eine Schülerin der Hannah-Höch-Gemeinschaftsschule, und die SPD-Abgeordnete Bettina König gerät gleich ins Schwärmen: „Die Vielfältigkeit“.

Die 2016 erstmals ins Berliner Parlament eingezogene Sozialdemokratin berichtet von Terminen in ihrem Wahlkreis Reinickendorf-Ost, von regelmäßigen Sprechstunden im Bürgerbüro und von Fraktionssitzungen im hohen Haus gegenüber vom Martin-Gropius-Bau. Das ist dann so vielfältig, dass sich gleich die Frage anschließt, ob das nicht alles auch sehr anstrengend sei. Das ist es dann auch, schließlich versucht Bettina König in ihrem Terminkalender immer wieder Zeit für ihre beiden Töchter einzuplanen.

Was verdient
ein Politiker eigentlich?

Die Frage nach dem Spaß am Beruf führt auch schnell zu einer sehr persönlichen Frage: „Was verdienen Sie eigentlich?“ Berliner Abgeordnete erhalten nicht ganz 4000 Euro. Was schließlich übrig bleibt, hängt dann von der Steuerklasse ab. Bettina König versucht die Summe einzuordnen: „Das ist sicher mehr, als viele Menschen in der Stadt verdienen, aber auch nicht zuviel. Grundschullehrer bekommen rund 5000 Euro.“ Dann erzählt sie davon, dass sie auch noch ein paar Stunden beim Deutschen Roten Kreuz arbeitet, schließlich gilt das Abgeordnetenhaus immer noch als Freizeitparlament. Berufstätigkeit ist erwünscht.

Bettina König lässt auch nicht den Eindruck entstehen, dass der Politikerberuf vor allem fürs Geldverdienen wichtig ist: „Man engagiert sich in der Freizeit für die Dinge, die einem wichtig sind.“ Da steht dann auch lange nicht fest, ob daraus einmal ein Mandat wird, von dem man leben kann.

Die Mühen des Politikeralltags kommen dann auch zur Sprache. Besonders schlimme Dinge habe sie noch nie erlebt, antwortet sie auf eine entsprechende Frage. Allerdings sind manche Plenarsitzungen des Parlaments sehr anstrengend: „Man darf dort keine Getränke mit hineinnehmen. Dafür stehen dann draußen Wasserspender. Wer trinken möchte, muss dann eben mal raus.“ Zumindest das Problem gab es für die Höch-Schüler nicht: Gut versorgt mit Getränken, konnten die das Abgeordnetenhaus in den Berliner Alltag verlassen.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 48× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 48× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.