2,2 Millionen Euro für neue Räume aus dem Senatsförderprogramm
Märkisches Viertel. Mit Hilfe des Senatsförderprogramms Stadtumbau West wird die Grundschule an der Peckwisch spätestens 2017 einen zweigeschossigen Erweiterungsbau erhalten. Damit soll der erwarteten Raumnot entgegengewirkt werden.
Nach den Erwartungen des Bezirksamts wird insbesondere im Märkischen Viertel und Reinickendorf-Ost der Platz knapp. Bleibt alles beim Alten, werden im Schuljahr 2017/2018 allein im Märkischen Viertel 46 Unterrichtsräume fehlen. Um dem entgegenzuwirken, wird jetzt für die Grundschule an der Peckwisch am Tornower Weg ein zweigeschossiger Erweiterungsbau geplant. Finanziert wird er zum großen Teil aus dem "Stadtumbau West". Aus dem Programm werden 2,2 Millionen Euro bereitgestellt.
Dazu sagt Bürgermeister Frank Balzer (CDU): "Insgesamt sind für den Bau 2,55 Millionen Euro geplant. Aufgrund der guten Haushaltslage des Bezirks finanziert dieser die Erweiterung zusätzlich mit 354 000 Euro. Damit verbessert der Bezirk die Schulraumsituation im Märkischen Viertel." Für das Förderprogramm "Stadtumbau West" wurden sechs städtische Gebiete durch den Senat ausgewählt, die aufgrund ihrer besonderen Lage stadtpolitische Bedeutung haben und deren Entwicklung in den Folgejahren stärkere Bedeutung zukommt.
Mensa und Hort neu
Zu diesen städtischen Gebieten zählt auch das Märkische Viertel, das 2009 aufgenommen wurde. Im Märkischen Viertel ist das Programm zudem abgestimmt mit der energetischen Sanierung der Wohnhochhäuser der Gesobau. Mit der gesteigerten Attraktivität des Märkischen Viertels geht aber auch ein höherer Bedarf an Schulplätzen einher.
Durch den Anbau an der Grundschule an der Peckwisch kann diese Raumnot gemildert werden. Geplant ist ein auf zwei Geschosse verteilter Erweiterungsbau, der im Erdgeschoss unter anderem durch eine Mensa, eine Ausgabeküche und drei Horträume zur Verbesserung der Verpflegung und Versorgung der Schüler beitragen wird. Im Obergeschoss sind weitere Unterrichtsräume geplant. Im Zuge dieser Baumaßnahme wird gleichzeitig der Altbau barrierefrei gestaltet.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.