44 Kinder und Jugendliche trainierten Fairplay

Zunächst diskutierten die Teilnehmer über Fairplay und Respekt, dann wurde auf der Anlage vom Sportjugendclub Reinickendorf gekickt. | Foto: Michael Nittel
  • Zunächst diskutierten die Teilnehmer über Fairplay und Respekt, dann wurde auf der Anlage vom Sportjugendclub Reinickendorf gekickt.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Märkisches Viertel. Insgesamt 44 Mädchen und Jungen trafen sich am Sonnabend, 27. April, auf der Anlage vom Sportjugendclub Reinickendorf an der Königshorster Straße, um am Präventionsprojekt "Junger Fußball in Berlin - keine Drogen, keine Gewalt" teilzunehmen.

Mitten im Hochhauskiez nahmen die Kinder und Jugendlichen von zwölf bis 15 Jahren zunächst an einem Workshop teil, in dem die so genannten "FairPlayTrainer" mit ihnen über die wichtigsten Regeln und Verhaltensweisen auf und neben dem Fußballplatz sprachen. Im Anschluss setzten die Teilnehmer das Erlernte bei einem Fußballturnier sogleich in die Tat um.Entsprechend fair ging man miteinander um. Am Ende durften die "Baracudas", ein Team aus dem Märkischen Viertel, jubeln. Sie gewannen das Turnier. Auch "Zirkus Internationale" durfte sich freuen. Die Mannschaft aus dem Wedding wurde zum fairsten Team der Veranstaltung gewählt. Damit haben beide Teams ein Training mit einem Profitrainer gewonnen, das der Berliner Fußballverband mit dem Tannenhof Berlin-Brandenburg, Initiator des Projekts, zum Ende des Jahres ausrichten wird.

Eine Enttäuschung gab es aber dennoch: Innensenator Frank Henkel (CDU) hatte sich für ein Kiezgespräch mit den Straßenfußballern angekündigt, seine Teilnahme aufgrund einer Grippe aber kurzfristig abgesagt. "Meine Jungs sind richtig enttäuscht", sagte Celine Onken vom Verein "BürSte" aus Moabit. "Sie haben sich wochenlang darüber Gedanken gemacht, was sie den Innensenator fragen, was sie ihm sagen möchten. Und jetzt bleibt bei ihnen dieses Gefühl, das sie eigentlich immer haben: mit uns spricht niemand, uns hört sowieso niemand zu." Sämtliche Betreuer hätten zumindest erwartet, dass ein adäquater Ersatz für Henkel geschickt worden wäre.

Auch der 14-jährige Berkan aus Reinickendorf hatte sich im Vorfeld so seine Gedanken gemacht: "Wir haben im Märkischen Viertel drei Bolzplätze, die alle in einem ganz schlimmen Zustand sind", beklagte er. Überall seien Risse im Asphaltboden und ganz viele kleine Steine, an denen man sich beim Hinfallen sofort die Knie und Beine aufschürfe. "Ich wollte Herrn Henkel fragen, warum wir eigentlich auf solchen Plätzen spielen müssen", sagt er.

Das Präventionsprojekt "Junger Fußball" wurde 2007 ins Leben gerufen. Die Idee: um an einem Fußballturnier teilnehmen zu dürfen, müssen die Jugendlichen erst einmal bei einem Workshop zum Thema Anti-Gewalt mitmachen. Trainer vermitteln ihnen dabei auf spielerische Art und Weise Regeln wie sie zum Beispiel vernünftig miteinander umgehen, was Fairplay bedeutet und dass jedem mit Respekt begegnet werden sollte.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.