Oberschule sucht Sponsoren für Umgestaltung

Katharina Stahlhoven (3. v. r.) und Sandra Braun (4. v. r.) mit dem Kunstleistungskurs in der A-Zone der Thomas-Mann-Oberschule. | Foto: Christian Schindler
  • Katharina Stahlhoven (3. v. r.) und Sandra Braun (4. v. r.) mit dem Kunstleistungskurs in der A-Zone der Thomas-Mann-Oberschule.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Märkisches Viertel. Karton, Kabelbinder, Holzstäbchen: Das war das Material, mit dem der Kunstleistungskurs der Thomas-Mann-Oberschule im vergangenen Schuljahr vor allem beschäftigt war - als Vorbereitung für die Umgestaltung des Oberstufenbereichs.

Wenn es um die A-Zone geht, sehen Schüler und Lehrer rot. Im Januar hatte der Kunstleistungskurs alle Nutzer des Schulgebäudes an der Königshorster Straße 10 gebeten, große rote Punkte dort anzubringen, wo sie sich nicht wohlfühlen. Die A-Zone, ein länglicher Raum im vierten Stock der Thomas-Mann-Oberschule, war danach fast komplett rot eingefärbt. Es war klar, dass dort etwas passieren muss.Was passieren könnte, war Thema des Kunstleistungskurses der Lehrerin Sandra Braun, die dabei von der Architektur-Vermittlerin Katharina Stahlhoven unterstützt wurde. Sie arbeiten im Rahmen des Programms "Kulturagenten für kreative Schulen" zusammen. Vier Jahre lang bilden die Thomas-Mann-Oberschule, die Bettina-von-Arnim-Oberschule und die Hannah-Höch-Grundschule ein Netzwerk, in dem die Schulen eigenständige Kulturprojekte entwickeln. Von der Kulturstifung des Bundes, der Stiftung Mercator und dem Land Berlin gibt es dafür insgesamt 140 000 Euro.

Für den Kunstkurs bedeutete es die Auseinandersetzung mit allem, was die Entstehung von Architektur ermöglicht. Es ging theoretisch um Stil, ganz praktisch aber auch um Materialien. Schließlich entstand in der A-Zone ein 1:1-Modell. Provisorische Möbel gab es ebenso wie Raumteiler aus Kartons- und Kabelbinder. Zuvor hatten die Schüler mit Klebebändern den Raum geteilt und Modelle entworfen, die in kleinen Kartons wie in Vitrinen ausgestellt wurden.

"Wir haben viel Material aus Baumärkten bekommen", sagt die 19-jährige Dilay Bostanci, für die Architektur eine Berufsperspektive ist, auch wenn sie schon die Mühen der Profession erfahren hat: "Es war eine schwere Arbeit, das Klebematerial wieder zu entfernen."

Für die Verwirklichung einer angenehmen A-Zone suchen die Kulturagenten noch Sponsoren. Interessenten können sich per E-Mail wenden an info@berlin-architektouren.de.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.