Thomas-Mann-Schule landet auf dem ersten Platz

Die Mädchen der Thomas-Mann-Oberschule im gelb-schwarzen Trikot scheuten auf dem Sportplatz in Wedding keinen Zweikampf. | Foto: Michael Nittel
  • Die Mädchen der Thomas-Mann-Oberschule im gelb-schwarzen Trikot scheuten auf dem Sportplatz in Wedding keinen Zweikampf.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Märkisches Viertel. Zehn Mädchen der Thomas-Mann-Oberschule haben beim diesjährigen Abschlussturnier des Projekts "Kieze kicken!" am 27. Mai auf dem Sportplatz der Schule am Schillerpark in Wedding den ersten Platz belegt. Insgesamt hatten zehn Teams aus verschiedenen Kiezen an dem Projekt teilgenommen.

"Die Mädchen haben unheimlich viel Freude, an solchen Turnieren. Und ich denke, dass es von solchen Projekten ohnehin nie genug geben kann", sagt Sven Hömann. Der 31-jährige Reinickendorfer ist Sportlehrer an der Thomas-Mann-Oberschule. Er betreut die Mädchenfußball-AG, die im Rahmen des Projektes "Kieze kicken!" 2010 ins Leben gerufen worden war. Damals hatte es die gemeinnützige Initiative "Teach First Deutschland" initiiert. Sie setzt sich für Chancengerechtigkeit ein und fördert die Schulbildung von weniger privilegierten Kindern und Jugendlichen. Das Projekt "Kieze kicken!" soll jahrgangs-, kiez- und schulübergreifend, Mädchen von zwölf bis 17 Jahren mit unterschiedlichem sozialem, familiärem und kulturellem Hintergrund zusammenbringen. So trafen sich die Fußball-AGs monatlich zu den Spielen der "Kieze kicken!"-Liga. Die Idee: durch die Fußballspiele sollen Freundschaften entstehen und Vorurteile abgebaut werden.

Denn besucht oder arbeitet man an einer Schule im Märkischen Viertel, so weiß man, dass es dann immer Vorbehalte gibt: sozialer Brennpunkt wäre so ein Schlagwort. Sven Hömann erhebt aber Einspruch: "Auch im Märkischen Viertel, das nach außen hin immer so negativ dargestellt wird, gibt es viele Schüler mit unglaublich viel Potenzial."

Entsprechend verhält es sich mit den Mädchen der Fußball-AG: Als eine Lehrerin für längere Zeit ausfiel, waren die Mädchen gezwungen, sich über ein halbes Jahr lang selbst zu organisieren und eigenständig an den Spielen im Rahmen des Projektes teilzunehmen. Das gelang vortrefflich. "Die Mädchen sind sehr engagiert und selbstständig", sagt Hömann und freut sich. Allerdings würde er sich auch über eine noch größere Resonanz auf die Fußball-AG freuen - auch, weil der Sport stets ein guter Anknüpfungspunkt sei, um den Jugendlichen Werte wie Gemeinschaftssinn, Fairplay, Zusammengehörigkeit, Teamfähigkeit und Respekt zu vermitteln. Hömann: "Meiner Meinung nach könnte und müsste es in Berlin viel mehr von solchen Initiativen und Projekten geben. Was die Veranstalter, aber auch die Schülerinnen hier aufgebaut haben, ist beeindruckend."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 286× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.