Märkisches Viertel. Der Fahrplanwechsel bei der BVG vom 9. Dezember vergangenen Jahres wird die Bezirksverordneten auch 2013 beschäftigen - insbesondere die abgeschaffte Buslinie 325.
Mit einem gemeinsamen Antrag wollen CDU und Bündnis 90/Die Grünen das Bezirksamt dazu bewegen, sich dafür einzusetzen, dass die Bushaltestelle Sagritzer Weg wieder von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) angefahren werden. Der Antrag der Parteien soll demnächst im Verkehrsausschuss beraten werden. Die Haltestelle Sagritzer Weg, die sich am Eichhorster Weg befindet, ist seit dem Fahrplanwechsel verwaist. Wer von dort zum Beispiel einen Busanschluss zum S- und U-Bahnhof Wittenau sucht, muss entweder rund 400 Meter zum Wilhelmsruher Damm laufen oder 250 Meter zur Finsterwalder Straße. Für die BVG sind diese Entfernungen grundsätzlich kein Problem. Ein BVG-Sprecher sagt, dass möglichst für jeden Berliner von seiner Wohnung aus in maximal 400 Metern ein Zugang zum öffentlichen Nahverkehr zur Verfügung stehen sollte. Damit wäre der Wegfall der Buslinie auf dem Eichhorster Weg ein Normalfall. Im Antrag von CDU und Grünen wird jedoch darauf verwiesen, dass sich am Eichhorster Weg sowohl ein Seniorenwohnhaus als auch das Günter-Zemla-Haus des Unionhilfswerks in seiner Funktion als Selbsthilfetreffpunkt befinden. Viele behinderte Menschen besuchen die dortigen Gruppen, gerade für sie sei der längere Fußweg eine Zumutung.
Die BVG hingegen hält die Fahrplanänderung für eine Verbesserung. In einer Presseerklärung weist sie darauf hin, dass sie mit der Teilung der alten Linie 120 (Frohnau bis Hauptbahnhof) am U-Bahnhof Wittenau attraktiver geworden sei. Der 120er Bus verbindet nun den Hauptbahnhof mit weiten Teilen des Märkischen Viertels, die neue Linie 220 Frohnau mit Tegel. Weil diese damit auch in Bereichen des alten 325ers unterwegs sei, könne diese entfallen.
Mit dem bundesweiten Fahrplanwechsel wollen die Verkehrsunternehmen ihre Angebote der Nachfrage anzupassen und betriebswirtschaftlich optimieren.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare