Angebot im Familienzentrum
Der Berliner Senat startet wohnortnahes Impfen am Tornower Weg

Senatorin Astrid-Sabine Busse (rechts) zusammen mit den Geschäftsführern der Horizonte gGmbH Astrid Kielinger und Martin Hoffmann sowie der Koordinatorin des Familienzentrums Carolin Langer (links). | Foto:  Thomas Frey
2Bilder
  • Senatorin Astrid-Sabine Busse (rechts) zusammen mit den Geschäftsführern der Horizonte gGmbH Astrid Kielinger und Martin Hoffmann sowie der Koordinatorin des Familienzentrums Carolin Langer (links).
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die junge Frau hat ein Baby auf dem Arm. Dass sie große Aufmerksamkeit erfährt, ist ihr eher unangenehm. Sie wird gleich ihre erste Impfung bekommen. Vorher war das anscheinend schon wegen der Schwangerschaft nicht möglich.

Die junge Mutter nutzte das Imfpangebot des Familienzentrums am Tornower Weg. Die Idee, bei der Impfkampagne auch auf solche Einrichtungen zurückzugreifen, hatte die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). Den Auftakt machte das Familienzentrum am Tornower Weg. Dort gab es das Angebot vom 20. bis 23. Januar. Von einem "Pilotprojekt" sprach daher Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) bei ihrem Besuch des Familienzentrums, das von der Horizonte gGmbH betrieben wird, einem freien Träger der Jugendarbeit.

Sie hätten sich für das Angebot beworben, erklärten die beiden Horizonte-Geschäftsführer Astrid Kielinger und Martin Hoffmann sowie Carolin Langer, die Koordinatorin des Familienzentrums. Danach sei das Gebäude inspiziert worden und es habe ziemlich schnell einen Zuschlag gegeben. Für die Vorbereitung sei aber nur wenig Zeit geblieben.

Die Verantwortlichen von Horizonte streichen vor allem die niederschwellige Impfmöglichkeit als Vorteil heraus. Bewohnern aus der Umgebung blieben längere Wege zu einem Impfzentrum oder andere Hürden erspart. Viele regelmäßige Besucher des Familienzentrums seien auch extra angeschrieben und auf die Impftage hingewiesen worden.

Diese Vorteile haben offenbar auch die Senatorin bewegt, das Familienzentrum als Imfpzentrum zu nutzen. Sie wären Orte, die viele Menschen kennen und wo sie gerne hingehen würden, erklärte Astrid-Sabine Busse. Sie habe die Hoffnung, dass Barrieren wegfielen und sich noch mehr Menschen zum Impfen entschlössen – am besten gleich die ganze Familie. In den kommenden Wochen soll es daher weitere Impftermine in Familienzentren geben, betonte Astrid-Sabine Busse.

Besucht werden konnte das Familienimpfzentrum nach Anmeldung oder spontan. Bei den Erwachsenen holte sich die Mehrzahl ihren dritten, einige vielleicht auch ihren zweiten Piks ab. Der Anteil der Erstimpfungen lag nach einer ersten Übersicht bei ungefähr zehn Prozent. Auch die Nachfrage insgesamt steigerte sich erst mit Verzögerung. 200 Dosen konnten täglich verabreicht werden.

Senatorin Astrid-Sabine Busse (rechts) zusammen mit den Geschäftsführern der Horizonte gGmbH Astrid Kielinger und Martin Hoffmann sowie der Koordinatorin des Familienzentrums Carolin Langer (links). | Foto:  Thomas Frey
An einem Aufsteller vor dem Familienzentrum wurde für das Impfangebot geworben. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.