In guter Obhut: Neues Projekt zugunsten Demenzkranker in Reinickendorf

Am neuen Projekt beteiligt: Christine Münzberg vom Bezirksamt Reinickendorf, Stadrat Uwe Brockhausen, Bernhard Kufka, Andrea Nickoll von Renafan und Jana Forreiter-Stief von der Alloheim. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Am neuen Projekt beteiligt: Christine Münzberg vom Bezirksamt Reinickendorf, Stadrat Uwe Brockhausen, Bernhard Kufka, Andrea Nickoll von Renafan und Jana Forreiter-Stief von der Alloheim.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Märkisches Viertel. In Reinickendorf gibt es jetzt erstmals Schutzräume für Menschen mit Demenz – Ergebnis einer Kooperation von Polizei, Bezirksamt und zwei Pflegeeinrichtungen. Das Projekt sorgt dafür, dass orientierungslos angetroffene Menschen künftig statt auf der Polizeiwache in einem angemessenen Umfeld versorgt werden.

Zahlen will sie nicht nennen – aber es komme schon oft vor, sagt Susanne Grosse, Polizeibeamtin in der Direktion 1: „Sehr häufig gehen in unseren Wachen Hinweise auf hilflose und offensichtlich an Demenz erkrankte Menschen ein, die allein auf der Straße umherirren.“ Bisweilen in Nachtwäsche, fast immer ohne Papiere und in der Regel nachts oder am Wochenende treffen die Schutzbedürftigen nach einem medizinischen Check im Humboldt-Klinikum dann in den Wachen der Polizeiabschnitte ein. Denn nur werktags in der Zeit von 8 bis 16.30 Uhr ist der sozialpsychiatrische Dienst erste Anlaufstelle in solchen Fällen.

Dass eine Wache kaum die richtige Umgebung für Menschen sein kann, die ohnehin ängstlich und verwirrt sind, wissen die Beamten. „So motiviert unsere Kollegen sind, ihnen fehlt ja doch die fachliche Ausbildung, um sich qualifiziert um die Betroffenen zu kümmern“, sagt Bernhard Kufka, Leiter der Polizeidirektion 1. Bislang war das Verfahren aber ohne Alternative. „Es kann eine Weile dauern, bis wir die Identität eines Menschen ermittelt haben“, erklärt Susanne Grosse. „Und so lange muss er dann eben bei uns bleiben.“

Seit zwei Jahren planen die Polizeidirektion 1 und das Bezirksamt Reinickendorf daher, so genannte Schutzräume für Menschen mit Demenz einzurichten. Nun konnten sie zwei Pflegeeinrichtungen fürs Projekt gewinnen und einen Kooperationsvertrag unterzeichnen. Die Alloheim Seniorenresidenz Märkisches Viertel und die Renafan GmbH Service Leben Tegel beteiligen sich – beide komplett ehrenamtlich. In Zukunft bringen die Beamten der Direktion 1 Frauen und Männer, die sie in Reinickendorf auffinden, nach dem Zwischenstopp im Humboldt-Krankenhaus in eines der beiden Heime. Dort können die Hilfebedürftigen bleiben, bis Identität und Wohnort geklärt sind – medizinisch und psychologisch betreut von Fachkräften. In eigenen Zimmern und mit warmem Essen versorgt, notfalls auch über Nacht oder tagelang. „Es gibt keinen festgelegten Modus“, sagt Jana Forreiter-Stief, Leiterin der Alloheim Residenz am Senftenberger Ring. „Hauptsächlich geht es darum, für die betroffenen Menschen ein geschütztes Umfeld zu schaffen. Bei uns sind sie in guten und qualifizierten Händen, und wenn sie sich wohl fühlen, fangen sie auch eher an zu erzählen. So können wir der Polizei vielleicht sogar bei der Ermittlung helfen.“

Der Reinickendorfer Stadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Uwe Brockhausen (SPD) bezeichnet das Schutzraum-Projekt als Herzensangelegenheit. „Es ist großartig, dass sich Alloheim und Renafan freiwillig und ohne jede finanzielle Unterstützung beteiligen. Ich würde mir wünschen, dass sich noch weitere Einrichtungen als Anbieter finden.“ bm

Am neuen Projekt beteiligt: Christine Münzberg vom Bezirksamt Reinickendorf, Stadrat Uwe Brockhausen, Bernhard Kufka, Andrea Nickoll von Renafan und Jana Forreiter-Stief von der Alloheim. | Foto: Berit Müller
Stadtrat Uwe Brockhausen unterzeichnet den Kooperationsvertrag fürs Schutzraum-Projekt. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.