Nachbarschaftsinitiative sucht Mitstreiter im Märkischen Viertel

Märkisches Viertel. Leute aus der Nachbarschaft kennenlernen, sich gegenseitig helfen, einander zuhören und nicht allein sein: Diese Idee verfolgt die Initiative „Nachbar hilft Nachbar“ seit dem Herbst 2015.

„Es ist doch schade, dass viele Menschen so zurückgezogen und isoliert leben“, sagt Thankmar Deutsch, der die Initiative gemeinsam mit der Kontaktstelle PflegeEngagement im Märkischen Viertel ins Leben gerufen hat. „Niemand ist gern allein, doch oft fehlt es an Anlässen, die das Miteinander anregen. Und daran wollen wir mit unserer Initiative etwas ändern.“

Seit einigen Wochen rührt der 70-Jährige nun im Märkischen Viertel die Werbetrommel für das Nachbarschaftsprojekt und macht mit Plakaten und Postkarten darauf aufmerksam. Er besucht wichtige Anlaufstellen im Kiez, zum Beispiel die Hausmeister der Gesobau, um herauszufinden, wer Hilfe gut gebrauchen könnte. 14 sogenannte Zeitspender haben sich schon gemeldet, die Initiatoren wünschen sich aber noch viele neue Mitstreiter.

Die freiwilligen Zeitspender treffen sich alle zwei Monate und tauschen Erfahrungen aus. Was sie anbieten, bleibt ihnen überlassen, meistens geht es zunächst um ganz praktische Dinge: Der wöchentliche Gang zum Supermarkt oder zum Arzt, Hilfe bei Papierkram, Vorlesen, ein Spielenachmittag oder gemeinsame Spaziergänge.

„Ziel ist es, Menschen, die gut zusammenpassen, zusammenzubringen“, sagt Thankmar Deutsch. „Ist der Kontakt erst einmal hergestellt, entwickelt sich das Miteinander ganz von alleine.“ Wer Zeit spenden, Nachbarn kennenlernen und helfen möchte, ist ebenso im Netzwerk willkommen, wie Menschen, die Hilfe benötigen und suchen. Thankmar Deutsch ist mittwochs im Treff "Viertel Box" (gegenüber dem Märkischen Zentrum) von 13 bis 16 Uhr anzutreffen. bm

Mehr Informationen unter  41 40 35 80, E-Mail: nachbar@netzwerkmv.de.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.