Roma werden Nachbarn: Integrationsprojekt und Kulturtermine

Staatssekretärin Barbara Loth und Gesobau-Vorstandsvoesitzender Jörg Franzen besiegeln die Integrationspartnerschaft. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Staatssekretärin Barbara Loth und Gesobau-Vorstandsvoesitzender Jörg Franzen besiegeln die Integrationspartnerschaft.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Märkisches Viertel. Mit Kunst verweist die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gesobau auf ein Integrationsprojekt für Roma, das schon 2015 startete.

Bis Ende 2016 wird die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau zehn Wohnungen an Roma-Familien vermietet haben – mit insgesamt rund 50 Menschen. Ihr Vorstandsvorsitzender Jörg Franzen sieht das städtische Unternehmen in der Verantwortung, auch Menschen zu versorgen, die sonst auf dem freien Markt kaum Chancen haben.

Dabei geht es in dem entsprechenden Partnerschaftsvertag zwischen Gesobau und der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen nicht nur um die Bereitstellung von Wohnraum. „Wir achten darauf, dass auch alles andere funktioniert“, sagt Helene Böhm, bei der Gesobau zuständig für die soziale Quartiersentwicklung. Wichtig sind unter anderem Schul- und Kitabesuch, Ausbildung oder Arbeit. Mit dabei sind daher als soziale Träger die Vereine Phinove und Aufwind. Für Helene Böhm ist die Gesobau dabei Pionier: „2007 haben wir als erste städtische Gesellschaft mit einem Integrationsprojekt für Roma in Wedding begonnen.“

Fotos zeigen den Alltag der Roma

Ihr soziales Engagement trägt die Gesobau nun mit den Thementagen „Herkommen. Ankommen. Willkommen. Unsere neuen Nachbarn“ nach außen. Im Mittelpunkt steht eine Ausstellung mit Schwarz-Weiß-Fotografien der Straßburger Fotografin Jeanette Gregori, die Roma in ihrer Heimat besucht hat. „Die Ausstellung zeigt eindrücklich den Alltag der Roma in Europa, der oft widrig ist. Sie zeigt aber auch Menschen, für die ihre Familie, Kultur, Traditionen und das Leben in der Gemeinschaft von großer Bedeutung sind“, sagt Sozialstadtrat Uwe Brockhausen (SPD).

Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt bis 18. Mai sonnabends bis montags von 13 bis 18 Uhr sowie dienstags, mittwochs und freitags von 13 bis 16 Uhr in der Viertel Box, Wilhelmsruher Damm gegen dem Märkischen Zentrum, zu sehen. Am 12. Mai liest um 18 Uhr dort die Autorin Rike Reiniger aus ihrem Theatermonolog über den 1944 im Konzentrationslager ermordeten „Zigeuner-Boxer“ Rukeli Trollmann. CS

Weitere Veranstaltungen der Reihe gibt es unter www.mein-maerkisches-viertel.de/neue-nachbarn.
Staatssekretärin Barbara Loth und Gesobau-Vorstandsvoesitzender Jörg Franzen besiegeln die Integrationspartnerschaft. | Foto: Christian Schindler
Politische Prominenz vor der Kunst: Der Integrationsbeauftragte Oliver Rabitsch, der amtierende Sozialstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) und Integrationsstaatssekretärin Barbara Loth (SPD) vor den Fotos der französischen Fotografin Jeannette Gregori in der Viertel Box: Die Schau eröffnet die Thementage „Roma in Berlin“.
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.