Erstes Projekt in Berlin gestartet
Schließfächer für Obdachlose im Märkischen Viertel

Norbert Raeder (links) und Uwe Brockhausen bei der symbolischen Eröffnung der Schließfächer. | Foto:  Thomas Frey
3Bilder
  • Norbert Raeder (links) und Uwe Brockhausen bei der symbolischen Eröffnung der Schließfächer.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Schließfächer unterscheiden sich nicht herkömmlichen. Es gibt sie auch in verschiedenen Größen. Allerdings befindet sich diese Aufbewahrungsstation nicht in einem Haus oder Bahnhof, sondern im Freien auf dem Grundstück Finsterwalder Straße 64.

Im ehemaligen Hotel Rheinsberg, betreibt die Home & Care-Gruppe eine Gemeinschaftsunterkunft für Wohnungslose. Sie hat auch die insgesamt 18 Schließfächer eingerichtet, die am 4. Januar eingeweiht wurden. Gedacht ist das Angebot nicht für ihre Bewohner, sondern für Menschen ohne Obdach. Sie sollen hier die Möglichkeit haben, ihre persönlichen Dinge sicher zu verwahren. Das können Ausweise oder Dokumente sein, aber auch Bekleidung oder der Schlafsack. Sie werden dadurch vor Diebstahl oder Verlust geschützt, was Obadachlosen mehr Bewegungsfreiheit ermögliche und mehr Sicherheit gebe, erklärte Home & Care.

Eine eigentlich simple und naheliegende Idee, die in diesem Fall zwei Urheber hatte. Zum einen den Bezirksverordneten Norbert Raeder (parteilos, für CDU). Raeder, bis Dezember Betreiber des Lokals Kastanienwäldchens und schon lange unter anderem in der Obdachlosenhilfe aktiv, hatte Anfang 2022 in der BVV einen entsprechenden Antrag gestellt, der einstimmig angenommen wurde. Das Bezirksamt sollte das Errichten der Schließfächer mit 10 000 Euro unterstützen. Das Geld wurde aber nicht gebraucht. Denn fast zeitgleich verfolgte auch Home & Care ein solches Projekt und verzichtete auf die öffentlichen Mittel. Planungen und Abstimmungen haben danach die meiste Zeit beansprucht. Das Errichten der Schließfächer dauerte zuletzt rund zwei Monate.

Wer eine Box nutzen möchte, meldet sich in der Unterkunft und erhält einen Buchungscode, mit dem sich eine Nummer öffnen lässt. Bei der Buchung werde der Name registriert und ein Foto gemacht, erläuterte Einrichtungsleiter Christian Rednitz. Beides diene der Identifikation, wenn zum Beispiel jemand seinen Code verlegt oder verloren hat. Ein zeitliches Limit für die Benutzung eines Schließfachs von einer Person gibt es nicht. Die Verantwortlichen wollen zunächst abwarten, wie die Schließfächer angenommen werden, ob es Schwachstellen gibt und wo vielleicht noch nachjustiert werden muss. Sollten die Schließfächer auf sehr große Nachfrage stoßen, könnten direkt daneben auch noch weitere eingerichtet werden.

Ein wichtiger Beitrag, um obdachlosen Menschen das Leben zumindest ein wenig zu erleichtern, betonte Sozialstadtrat Uwe Brockhausen (SPD). Wichtig sei, dass das Angebot bekannt werde, erklärte Norbert Raeder. Und dass Personen, für die es eingerichtet wurde, die Möglichkeit haben, in die Finsterwalder Straße zu kommen. Dazu wäre ein Shuttle-Bus ein gutes Mittel, sagte er.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.