8. Deutsche Meisterschaft im Apnoetauchen am 12. November 2016

Beim Statischen Apnoe liegt der Taucher meist völlig regungslos und mit einem wärmenden Neoprenanzug bekleidet mit dem Gesicht nach unten im Wasser. | Foto: Michael Nittel
  • Beim Statischen Apnoe liegt der Taucher meist völlig regungslos und mit einem wärmenden Neoprenanzug bekleidet mit dem Gesicht nach unten im Wasser.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Märkisches Viertel. Am Sonnabend, 12. November, werden in der Schwimmhalle im Märkischen Viertel, Wilhelmsruher Damm 142d, die 19. Lange Nacht und parallel die 8. Deutsche Meisterschaft im Apnoetauchen ausgerichtet.

Gestartet wird in drei Disziplinen: dem Statischen Apnoe (Zeittauchen), dem Dynamischen Apnoe und dem 16-mal 50-Meter-Streckentauchen. Ermittelt werden die Berliner Meister, die deutschen Titelträger sowie die Gesamtsieger. Veranstaltet wird der Event vom Nordberliner Tauchverein in Kooperation mit AIDA Deutschland e.V.

Beim Apnoetauchen atmet der Sportler vor dem Abtauchen einmal ganz tief ein und benutzt für seinen Tauchgang – im Gegensatz zum Gerätetauchen – nur diesen einen Atemzug. Den Zeitraum des Luftanhaltens bezeichnet man als Apnoe.

Beim Statischen Apnoe liegt der Taucher meist völlig regungslos und mit einem wärmenden Neoprenanzug bekleidet mit dem Gesicht nach unten im Wasser. Der Weltrekord bei den Damen, gehalten von der Serbin Natalja Moltschanowa, liegt bei 9:02 Minuten. Der beste Mann, der Franzose Stéphane Mifsud, konnte sogar schon einmal für sagenhafte 11:35 Minuten die Luft anhalten.

Mit und ohne Flossen

Beim Dynamischen Apnoe wird die mit einem Atemzug zurückgelegte Strecke gemessen: Der Weltrekord in einem Schwimmbad liegt bei den Frauen – gehalten von der Polin Magdalena Solich – bei 182 Metern (ohne Flossen) und – gehalten von der Serbin Natalja Moltschanowa – bei 237 Metern (mit Flossen). Der beste Mann, der Pole Mateusz Malina, schafft ohne Flossen 244 Meter – mit Flossen gelangen ihm im Juli diesen Jahres sogar 300 Meter.

Die Athleten unterscheiden beim Apnoe zwei Risiken: „Samba“ meint die unkontrollierten, tanzartigen Bewegungen unter Wasser – der „Blackout“ ist die kurze Ohnmacht beim oder kurz nach dem Auftauchen. Auch deshalb müssen Athleten kurz nach dem Tauchgang durch ein Handzeichen signalisieren, dass bei ihnen alles in Ordnung ist. Erst dann ist der Versuch gültig.

Beim Apnoe sind stets ein Arzt und ein Sauerstoffgerät vor Ort. Apnoetaucher behaupten aber, dass bei ihrem Sport weniger passieren würde als zum Beispiel beim Fußball, weil die Sicherheit beim Tauchen immer an allererster Stelle steht.

Apnoe im Kino

Die Begeisterung für diese faszinierende Trendsportart erfasst spätestens seit den Filmen „Im Rausch der Tiefe“ und „Ozean Man“ immer mehr Aktive, aber auch Zuschauer.

Jeder, der sich selbst mal ein Bild machen möchte, ist am 12. November herzlich willkommen. Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. min

Mehr Informationen zu diesem Sport und den Wettkämpfen erhalten Interessierte auch unter www.aida-deutschland.de.
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 114× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.