Die Kugeln können weiter rollen
Das Bowlingcenter Zerpenschleuser Ring hat eine neue Zukunft

Das neu gestaltete Bowlingcenter am Zerpenschleuser Ring. | Foto:  BIM
4Bilder
  • Das neu gestaltete Bowlingcenter am Zerpenschleuser Ring.
  • Foto: BIM
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Standort habe zwar "nur" 18 Bahnen, sagt Tanja Theissen. Aber auch hier könnten nationale und internationale Meisterschaften ausgerichtet werden. Vor allem aber ist die Geschäftsführerin froh, dass überhaupt ein Betrieb des Bowlingcenters am Zerpenschleuser Ring möglich war.

Lange stand die Immobilie leer. Nach Sanierung wurde sie am 8. Oktober wieder eröffnet. Was zunächst nur wie die Übernahme eines Gewerbeobjekts klingt, hat einen größeren Hintergrund. Der Hinweis auf künftige Titelkämpfe deutet darauf hin. Denn mit dem Einzug hat auch der Bowlingsport in Berlin wieder eine Zukunft.

Stützpunkt des Bowlingsports war bis Ende vergangenen Jahres der Bowlingcenter im Einkaufszentrum Schillerpark in Wedding. Es war die größte Einrichtung dieser Art in der Stadt und das Leistungszentrum für den Landeskader und die Nationalmannschaft. Deutsche- und Europameisterschaften fanden hier statt. Betrieben wurde das Center von der Familie Theissen. Im Januar lief jedoch der Mietvertrag aus, das Center musste geräumt werden. Das Inventar wurde in 1000 Kisten verpackt, auf 17 Lkw geladen und eingelagert. "Wir waren erst einmal Bowling Obdachlos", erklärt Tanja Theissen, die auch amtierende Bowling-Europameisterin ist.

Mit dem Verlust des Bowlingcentes in Wedding verschwand aber mehr als nur eine Freizeitstätte für Hobby-Bowler. Darauf verwies nicht nur die Deutsche Bowling Union, sondern auch weitere Fachverbände, bis hin zum Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Auch die Politik wurde irgendwann hellhörig. Da kam die Berliner Immobilienmanagement (BIM) ins Spiel. Zu deren Bestand zählte der Centerstandort am Zerpenschleuser Ring. Nach einigem Hin- und Her erhielt die Familie Theissen den Zuschlag und wurde neuer Pächter. "Die Vermietung einer Bowlingfläche zählt nicht gerade zu den alltäglichen Aufgaben der BIM", erklärte deren Geschäftsführerin Birgit Möhring. Es sei aber wichtig gewesen, zeitnah einen Nachmieter zu finden und den Anwohnern im Kiez ein entsprechendes Angebot zurückzugeben.

Bereits seit 2019 wurde das Grundstück von illegal abgestellten Fahrzeugen und Sperrmüll beräumt und das Gebäude instandgesetzt. Die neuen Betreiber haben nach Angaben von Tanja Theissen ungefähr 200 000 Euro in das Haus investiert. Unter anderem wurden Fußböden und Toiletten sowie die Musik- und Lichtanlage erneuert und neue Bowlingbahnen sowie die Technik aus dem Schillerpark eingebaut.

Unter dem Namen MOTAWI bowling ist das Center seit 9. Oktober wieder in Betrieb. Es soll im kommenden Jahr Austragungsort für Deutsche Meisterschaften und die Europameisterschaften werden. Tanja Theissen könnte also in eigener Halle ihren Titel verteidigen.

Mehr Informationen zum Bowlingcenter, Zerpenschleuser Ring 37, gibt es auf www.motawi.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.