SPD reagiert empört und fragt nach Umsetzbarkeit
AfD bringt Seilbahn ins Gespräch

Der Vorschlag der AfD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), eine Seilbahn für das Märkische Viertel zu prüfen, sorgt in der Sommerpause für Diskussionen in der Kommunalpolitik.

Hintergrund des Antrages, der am 13. Juni im Verkehrsausschuss ist die allgemein anerkannte schlechte Anbindung des Märkischen Viertels an den öffentlichen Personennahverkehr. Seit den 1960er Jahren wurde den Bewohnern der damals im Entstehen befindlichen Großsiedlung ein U-Bahn-Anschluss versprochen. Doch die unterirdische Bahn endet bisher in Wittenau, wer weiter ins Märkische Viertel will oder von dort kommt, muss die häufig sehr vollen Busse nutzen. Der U-Bahn-Weiterbau scheiterte am fehlenden Geld. Die Bezirksverordneten aller Parteien außer der AfD lehnten den Antrag ab. Nach der Sommerpause wird final über ihn abgestimmt.

U-Bahn oder Tram?

In jüngster Vergangenheit standen sich angesichts der wachsenden Stadt zwei Konzepte gegenüber: Entweder endlich die alte U-Bahn-Planung vollenden, oder, favorisiert von den Grünen, eine Straßenbahn bauen. Gegen letzte spricht, dass sie Autos Platz auf dem Wihelmsruher Damm wegnehmen würde, und dass es mit den Leitungen unter den Brückenbauten über den Wilhelmsruher Damm schwierig wird. Der geplante Ausbau der Heidekrautbahn könnte zudem an der Grenze zu Pankow einen schwierigen Kreuzungspunkt bedeuten.

Die AfD-Fraktion begründet ihr Prüfanliegen damit, dass moderne Seilbahnen in der Lage seien, bis zu 10.000 Personen stündlich zu transportieren. Ein Kilometer Seilbahn koste in der Errichtung zwischen zehn und fünfzehn Millionen Euro, was ungefähr der Hälfte der Kosten einer entsprechenden Straßenbahnstrecke entspräche.

Wo sollen die Haltestellentürme stehen?

Für Empörung sorgt der AfD-Vorschlag bei der SPD. „Der Antrag ist entweder ohne Nachdenken eingebracht, oder er richtet sich bösartig gegen den U-Bahn-Wunsch der Menschen im Märkischen Viertel“, sagt der SPD-Fraktionsvorsitzende Marco Käber. Er fragt sich zudem, wo denn in den „Neubauhäuserschluchten des Märkischen Viertels“ sich die Seilbahn schlängeln soll und wo Platz für die Türme der hochgelegenen Haltestellen sein soll.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 738× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.