Chancen auf Bahnanbindung im Märkischen Viertel
Heidekrautbahn geplant

Auf der Pankower Seite des Bahnhofs Berlin-Wilhelmsruh erinnern Stelen an die Geschichte der Heidekrautbahn.  | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Auf der Pankower Seite des Bahnhofs Berlin-Wilhelmsruh erinnern Stelen an die Geschichte der Heidekrautbahn.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wann die für das Märkische Viertel versprochene direkte U-Bahn-Verbindung kommt, ist ungewiss. Dafür ist eine Regionalbahn-Verbindung wahrscheinlicher geworden.

Die Länder Berlin und Brandenburg haben mit der Niederbarnimer Eisenbahn-Aktiengesellschaft beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg eine Vereinbarung zur Reaktivierung der Heidekrautbahn unterzeichnet. Gegenstand der Vereinbarung ist allerdings zunächst nur die Planung. Gerechnet wird mit rund 760.000 Euro, die die Länder Berlin und Brandenburg aufbringen müssen. Sollte die Planung dann auch umgesetzt werden, wird es deutlich teurer. Experten rechnen mit rund 20 Millionen Euro.

Als die Heidekrautbahn 1901 ihren Betrieb aufnahm, war sie nach den Gemeinden benannt, die sie miteinander verband: „Reinickendorf-Liebenwalde-Groß Schönebecker Eisenbahn“. Start- und Zielpunkt war der heutige Bahnhof Wilhelmsruh, der bei seiner Entstehung noch „Bahnhof Reinickendorf-Rosenthal“ hieß. Die Verbindung ins Umland wurde für die Berliner schnell zu einer gerne genutzten Ausflugslinie, die nach den landschaftlichen Schönheiten des Barnim irgendwann Heidekrautbahn hieß.

In der Zeit der deutschen Teilung gehörte der Bahnhof Wilhelmsruh zu den Kuriositäten, die mit der deutsch-deutschen Grenze verbunden waren. Der Bahnhof selbst liegt auf Reinickendorfer Gebiet. Wer aber diesen ab 1961 in Richtung Pankow verlassen wollte, stieß auf die Mauer.

Zunächst soll es bist Basdorf gehen

Geplant wird jetzt für die Stammstrecke der Heidekrautbahn von Berlin-Wilhelmsruh bis Basdorf, inklusive der Anpassungen ans Streckennetz der Niederbarnimer Eisenbahn-Aktiengesellschaft als Betreiberin. Angeschlossen werden sollen weiterhin Berlin-Gesundbrunnen und Klosterfelde.

Von insgesamt acht neuen Halten dürften drei für Reinickendorf und insbesondere für das Märkische Viertel interessant werden: Der Ursprungsstart Berlin-Wilhelmsruh, PankowPark sowie Wilhelmsruher Damm. An der Schnittstelle zwischen dem Märkischen Viertel und Pankow fuhren zuletzt nur noch Museumsbahnen. Die Planung geht für den größten Teil der neuen Strecke von einem Halbstundentakt aus.

Wann der erste Zug auf der Strecke fahren wird, kann noch nicht gesagt werden. Ein Hinweis könnte sein, dass die Planung Teil des Projektes i2030 ist, mit dem die Bahnverbindungen in Berlin und Brandenburg optimiert werden sollen. Vor allem Pendler sollen so schneller die Distanzen zwischen Wohn- und Arbeitsort überbrücken können.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.