Neuer Anstoß für die U-Bahn: CDU startet Unterschriftenaktion und Petition

Markanter geht’s nicht: Michael Dietmann und Frank Balzer (rechts) wollen die U-Bahn. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Markanter geht’s nicht: Michael Dietmann und Frank Balzer (rechts) wollen die U-Bahn.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Märkisches Viertel. Schon vor Jahrzehnten war sie den Neumärkern versprochen worden: die U-Bahn ins Märkische Viertel. Aus Kostengründen liegt das Projekt bis heute auf Eis. Mit einer Unterschriftenaktion will die CDU das ändern.

Das Märkische Viertel ist bis heute ohne U-Bahn-Anschluss. Dabei hatte man den Bewohnern der Hochhaussiedlung bei ihrem Einzug 1974 eine eigene U-Bahnstation versprochen. Als Endbahnhof der U-Bahnlinie 8 war der Bahnhof Wilhelmsruher Damm am Märkischen Zentrum vorgesehen. Doch aus Kostengründen wurde das Projekt immer wieder auf Eis gelegt.

Die U8 endet am U- und S-Bahnhof Wittenau, also genau vor den Toren des Märkischen Viertels. Damit müssen täglich rund 35.000 Bewohner für ein bis zwei Kilometer in den Bus steigen, um zum nächsten U-Bahnhof zu pendeln. Die CDU will das seit Jahren ändern und hat jetzt eine neuerliche Initiative gestartet. Seit gut einer Woche sammelt Michael Dietmann, Abgeordneter fürs Märkische Viertel, Unterschriften, um einen entsprechenden Antrag im Abgeordnetenhaus auf den Weg zu bringen. „Die U8 soll endlich in das Märkische Viertel verlängert werden. Gemeinsam mit den Bürgern wollen wir den Senat auffordern, jetzt zügig den Baubeginn für dieses Stück Nahverkehrsanbindung zu starten“, sagt der CDU-Politiker. Denn der Zeitpunkt sei günstig. Das U-Bahn-Projekt ist im Flächennutzungsplan und im Stadtentwicklungsplan Verkehr schon vorgesehen. Die Baukosten von rund 60 Millionen Euro würde der Bund mitfinanzieren. Dietmann liegt inzwischen die Zusage vom Bundesverkehrsministerium vor, die Förderung auch über 2019 hinaus einzuplanen. Und: Unter dem Wilhelmsruher Damm reicht der U-Bahn-Tunnel bereits einige hundert Meter über den Endbahnhof Wittenau hinaus. Damit seien beste Voraussetzungen gegeben, einen so hohen Verkehrsbedarf nachzuweisen, dass die Maßnahme von Bund mitfinanziert werden könne, so Dietmann. Auch Bürgermeister Frank Balzer (CDU) will den U-Bahn-Anschluss. Der sei den Mietern schließlich lange versprochen worden. „Und viele Busverbindungen wären dann nicht mehr nötig“, sagt Balzer. Die Grünen im Bezirk wollen dagegen lieber eine Straßenbahn.

Neben der Unterschriftenaktion startete die CDU auch eine Online-Petition. Zu finden ist sie auf der Internetseite www.michaeldietmann.de. Am U-Bahnhof Wittenau wurde außerdem ein Großplakat mit den Forderungen enthüllt. Bezahlt hat es Dietmann aus eigener Tasche. Und 17.000 Postkarten lässt die CDU jetzt in die Briefkästen der Neumärker stecken.  uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.