384 Meter Tunnel gibt es schon
Neuer Anstoß für die U-Bahn-Verlängerung

Noch ist für U-Bahn-Nutzer Richtung Märkisches Viertel am Bahnhof Wittenau Schluss. | Foto: Ulf Wilhelm
3Bilder
  • Noch ist für U-Bahn-Nutzer Richtung Märkisches Viertel am Bahnhof Wittenau Schluss.
  • Foto: Ulf Wilhelm
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die letzte Sitzung des Senats im Jahre 2019 am 17. Dezember führte diesen nach Reinickendorf – und dabei auch über den jetzigen Endbahnhof der U-Bahnlinie 8 in Wittenau hinaus.

Der U-Bahnzug bremst seine ohnehin schon langsame Fahrt, kommt schließlich zum Stehen. Bevor die Türen sich öffnen, bitten die mitfahrenden BVG-Mitarbeiter ihre Gäste, doch bitte nicht auszusteigen. Der Zug steht unter dem Wilhelmsruher Damm, von wo aus er sich nach seiner Ankunft in Wittenau wieder auf den Weg auf das Gleis macht, das ihn Richtung Hermannstraße führt. Einen Bahnsteig gibt es hier nicht.

Einer der Fahrgäste ist der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (SPD). Er wird rund eine Viertelstunde später oben auf dem Wilhelmsruher Damm nachsehen, wie weit der Tunnel unter der Straße schon ins Märkische Viertel hinein getrieben ist. Sein Parteifreund Ulf Wilhelm, Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses der Bezirksverordneten, kann die gefühlte Distanz in Zahlen fassen: 384 Meter geht es jetzt schon vom Endbahnhof Wittenau in Richtung der Großsiedlung. Allerdings dient der Tunnelfortsatz bisher nur dem Abstellen und dem Einfädeln der Züge für den Verkehr ab Wittenau.

Drei Varianten stehen zur Wahl

Seit den 1960er Jahren ist die U-Bahn-Anbindung des Märkischen Viertels ein leeres Versprechen geblieben. Doch das könnte sich ändern. Der Senat hat bei der BVG eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, die drei Varianten einer U-Bahnverlängerung behandelt. Sie kosten zwischen 112 und 386 Millionen Euro. Die kürzeste und kostengünstigste würde bis zum Märkischen Zentrum führen, die teuerste und längste darüber hinaus weit in den Senftenberger Ring. Die letzte geht noch auf alte Senatspläne lange vor dem Mauerfall zurück.

Bei allen Beteiligten kommt die mittlere Variante gut an, die um die 200 Millionen Euro kosten würde. Zwei neue Bahnhöfe würden vor und hinter dem Märkischen Zentrum liegen, um möglichst vielen Anwohnern kurze Wege zur U-Bahn zu ermöglichen. Ein weiterer Vorteil wäre der mögliche Brückenschlag in Richtung Pankow, wo es dann die Anbindung an die Straßenbahn und an die Heidekrautbahn geben könnte. Uwe Kutscher, Bauchef der BVG, betont, dass der dortige Untergrund für den Tunnelbau nicht schwierig sei und auch die neuen Bahnhöfe in einfacher Bauweise unkompliziert zu errichten seien.

Zahl der Fahrgäste soll um 70 Prozent steigen

Auch wenn bisher noch nichts entschieden ist, macht jetzt die Reinickendorfer SPD Druck. Laut Wilhelm fahren jetzt an Werktagen rund 35.000 Menschen vom Bahnhof Wittenau mit Bussen ins Märkische Viertel. Nach dem Nahverkehrsplan des Berliner Senats könnten es in 15 Jahren bis zu 60.000 Menschen sein. In Spitzenzeiten fährt schon jetzt alle zwei Minuten ein Bus von Wittenau ins Märkische Viertel. Eine U-Bahn könnte also zahlreiche Busfahrten ersetzen.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.