Schwimmvereine stöhnen über hohe Gebühr
Teures Parken am Stadtbad im Märkischen Viertel

Wer zwei Stunden parken möchte, der zahlt jetzt 2,50 Euro statt wie bisher ein Euro. | Foto:  Privat
2Bilder
  • Wer zwei Stunden parken möchte, der zahlt jetzt 2,50 Euro statt wie bisher ein Euro.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Lonny Riemke ist Vorsitzende der Schwimmabteilung des TV Waidmannslust und Übungsleiterin für Wassergymnastik. Außerdem bietet ihr Verein unter anderem Schwimmkurse für Flüchtlingskinder im Stadtbad Märkisches Viertel an. Dort gibt es aber nicht nur bei Lonny Riemke derzeit Ärger. Grund dafür sind die massiv gestiegenen Parkgebühren an der Schwimmhalle.

Vor Kurzem hat es einen Pächterwechsel gegeben. Dieser hat die Parkgebühren kräftig erhöht. Musste zuvor für zwei Stunden ein Euro bezahlt werden, kostet die die gleiche Zeit jetzt 2,50 Euro. Bei Überschreitung sind fünf Euro fällig. Dieser Tarif gilt dann für den ganzen Tag. Richtig teuer wird es außerdem, wenn die Parkzeit auch nur um wenige Minuten überschritten wird. Dann folgt eine Strafzahlung in Höhe von 29,90 Euro.

Seit dem Preisanstieg seien die Schwimmstunden keine Entspannung, sagt Lonny Riemke. Sie löse in der Regel für zwei Stunden, schon weil sie nicht auch noch den doppelten Betrag entrichten wolle. Ihre Kurse dauern zwar nur eine Stunde. Aber schon durch das Aus- und Anziehen nähert sie sich schnell der doppelten Zeit. "Wenn dann noch jemand etwas mit mir bereden möchte, muss ich den oft stehen lassen, weil ich ja schnell zu meinem Auto muss."

Mehr als 20 Vereine nutzen die Schwimmhalle und teilten den gleichen Ärger über die saftige Erhöhung der Parkplatzgebühr. Ausnahmen gibt es nicht einmal für die Mitarbeiter im Stadtbad. Stellen sie dort ihr Auto ab, werden pro Arbeitstag fünf Euro fällig.

Eigentümer der Parkfläche sind die Berliner Bäder-Betriebe (BBB). Die Einnahmen aus den Parkautomaten gehören auch den BBB, erklärt BBB-Sprecherin Claudia Blankennagel. Der Pächter erhalte den Erlös aus den Strafzahlungen. Wahrscheinlich sind die Knöllchen deshalb meist so schnell nach einer Zeitübertretung am Auto, mutmaßt Lonny Riemke.

Da die Bäder-Betrieber die Parkgebühren kassieren, bestimmen sie auch den Tarif. Die Gebühr orientiere sich an den Kosten der anderen Parkplätze in der Umgebung "und damit an der Marktlage", sagt Claudia Blankennagel. Sie würden dort auf gleichem Niveau liegen. Die BBB seien zwar als landeseigenes Unternehmen und der allgemeinen Daseinsvorsorge verpflichtet, müssen aber auch auf die Wirtschaftlichkeit achten. Zudem sei die Fläche ein öffentlicher Parkplatz, der auch von nicht-Badegästen genutzt werden könne. Für die Besucher des Stadtbads bestehe wiederum "kein Zwang", ihn unbedingt in Anspruch zu nehmen. Die Anreise wäre auch auf anderen Wegen, etwa mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.

Lonny Riemke wendet dagegen ein, dass die Schwimmhalle im Märkischen Viertel am Rand des Bezirks liege und für viele Menschen in Reinickendorf mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer zu erreichen sei. Hinzu kommt, dass das Stadtbad aktuell die einzig geöffnete öffentliche Schwimmhalle ist. Im Paracelsus-Bad finden voraussichtlich bis 2023 Bauarbeiten statt.

Unabhängig von den gestiegenen Parkgebühren ärgert sich die Kursleiterin auch darüber, dass es ganz offenbar bei den Berliner Bäder-Betrieben an Wertschätzung für das Engagement von Ehrenamtlichen mangelt. Diese leisteten einen freiwilligen Dienst und müssten dafür noch üppig bezahlen.

Immerhin gibt es inzwischen Überlegungen bei den Bäder-Betrieben, ein Monatsticket für den Parkplatz anzubieten. Es könnte zwischen 50 und 60 Euro kosten. Für ehrenamtliche Übungsleiter dürfte ein solches Ticket allerdings wohl keine Option sein.

Wer zwei Stunden parken möchte, der zahlt jetzt 2,50 Euro statt wie bisher ein Euro. | Foto:  Privat
Wer ohne Parkschein und mit Zeitüberschreitung erwischt wird, zahlt ganz schnell knapp 30 Euro Strafgeld. | Foto:  Privat
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.