Märkisches Viertel. In der vergangenen Woche hat das Energie-Unternehmen Vattenfall in der neuen Biomasseanlage Märkisches Viertel, Wallenroder Straße, erstmalig Holz aus Kurzumtriebsplantagen (KUP) eingesetzt.
Bei dem einwöchigen Probelauf mit rund 1000 Tonnen Hackschnitzeln aus Pappeln und Weiden wird der Kessel mit bis zu 100 Prozent reinem KUP-Holz gefahren. Anlass ist, die Verbrennungseigenschaften dieses noch relativ jungen Brennstoffs in der neuen Anlage zu analysieren.
Im Rahmen des Versuchs sollen zudem die Eigenschaften der im Heizkraftwerk an unterschiedlichen Stellen anfallenden Holzasche untersucht werden, um ihre Eignung für den Einsatz als Düngemittel, zum Beispiel zur Nährstoffrückführung auf den Plantagen selbst, zu klären. Erweist sich die Asche als geeignet, entsteht so ein weitgehend geschlossener Verwertungskreislauf.
Das KUP-Holz für den Test stammt von Plantagen der Energy Crops GmbH, einer 100-prozentigen Vattenfall-Tochter. Zurzeit betreibt Energy Crops gemeinsam mit Landwirten aus Brandenburg und Westpolen rund 1600 Hektar Kurzumtriebsplantagen mit schnell wachsenden Baumarten wie Pappeln und Weiden - dies entspricht rund fünfmal der Fläche des Tempelhofer Feldes.
Die Pflanzungen sind für eine Dauer von bis zu 20 Jahren angelegt und können im zwei- bis vierjährigen Turnus geerntet werden. Das geerntete Holz wird zu Holzhackschnitzeln verarbeitet, die dann in Biomasse-Heizkraftwerken zur klimaneutralen Erzeugung von Wärme und Strom eingesetzt werden.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.