In Malchow können Städter ein neues Gefühl für die heimische Natur entwickeln

Biologin Beate Kitzmann arbeitet in der Naturschutzstation Malchow und ist Wissenschaftlerin mit Gefühl für die heimische Flora. | Foto: Wrobel
  • Biologin Beate Kitzmann arbeitet in der Naturschutzstation Malchow und ist Wissenschaftlerin mit Gefühl für die heimische Flora.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Malchow. "Unser Bild von der heimischen Natur ist kaum mehr als eine schöne Vorstellung", sagt die Biologin und Umweltpädagogin Beate Kitzmann. Sie arbeitet in der Naturschutzstation Malchow und hat sich mit unserer Reporterin Karolina Wrobel über Stadtbewohner und ihre Sehnsüchte unterhalten.

"Eine im Feld blühende Mohnblume ist für viele Menschen ein idealtypisches Bild von unserer Natur", sagt Beate Kitzmann und schmunzelt. Die Mohnblume, weiß die Biologin, gehört aber gar nicht zu den heimischen Blumen. "Sie wurde von den Römern hierher gebracht und hat sich durch den Einfluss des Menschen verbreitet. Die Wiesen in unseren Breitengraden waren ursprünglich nicht besonders blumenreich."

Wogende Wiesen, wilde Wälder: Die meisten Menschen haben diese romantischen Bilder im Kopf, wenn sie an Natur denken. Aus der Sicht der Biologin sind diese Vorstellungen nicht falsch, wenn auch nicht gerade wissenschaftlich. "Das Gefühl für die Natur ist eine elementare Grundlage für das Menschsein", sagt Kitzmann. "Mir geht es vor allem darum, ein Bewusstsein dafür zu schaffen. Und das heißt, auch ein Bewusstsein für das verinnerlichte Bild. Denn die Natur, das ist für uns Menschen zuallererst ein Gefühl."

Und das wurzelt in der Kindheit. "Es sind die sinnlichen Erlebnisse, die uns prägen. Viele ältere Menschen erinnern sich bis heute an den Geschmack und den Geruch einer Tomate, die in ihrer Kindheit so ganz anders war, als wir es heute bei der Supermarktware erleben. Ich persönlich erinnere mich noch an das Abernten eines Pflaumenbaums, an das Sensen einer Wiese ... Gerüche, Farben, all das macht das Bild von Natur aus", sagt die Umweltpädagogin.

Wer in der Stadt aufwächst, dem entzieht sich aber oft die sinnliche Naturerfahrung. "Wir wohnen in Wohnungen, haben eine komfortable Zentralheizung. Den Wechsel der Jahreszeiten bekommen die meisten nicht mehr hautnah mit". Viele sehnen sich dann nach einer Natur, die vor allem ein Gegensatz zur Stadt sein soll. Deshalb könne ein Spaziergang in einer Parkanlage diese Sehnsucht nicht stillen.

"Den Park erlebt der Städter als gestalteten Lebensraum. Er will aber in die ‚unberührte‘ Natur, die er mit Wildheit und Freiheit gleichsetzt", so die Biologin. So mancher fliegt deshalb bis nach Neuseeland. Dabei gibt es auch in zu Hause Wildheit. "Die fände der Städter schon auf einer gewöhnlichen Baulandbrache. Doch diese Vegetation entspricht eben nicht dem Ideal." Um dem Ziel "zurück zur Natur" näherzukommen, sei es deshalb wichtig, mehr Bewusstsein für die heimische Flora und Fauna zu entwickeln.

Das geht kinderleicht, nämlich in der Natur selbst. Seit vielen Jahren leitet Beate Kitzmann die Naturschutzstation Malchow, wo Projekte für Kinder und Jugendliche stattfinden. Hier können aber auch erwachsene Städter heimische Natur kennenlernen.

Gelegenheit dazu gibt es etwa am 17. Oktober beim Tag der offenen Tür. Zwischen 12 und 17 Uhr lädt die Naturschutzstation in die Dorfstraße 35 ein. Neben dem Einblick in die Räume des denkmalsgerecht sanierten Stalls steht den Besuchern der Erlebnisgarten, der NaturHofladen und das Storchencafé offen.

Am 1. November gibt es die Gelegenheit für eine Kremserfahrt durch die Falkenberger Rieselfelder. Beate Kitzmann wird dann viel Wissenswertes über diese Kulturlandschaft, ihre Vegetation und die Landschaftspflege durch Rinder berichten. Die Fahrt findet von 14 bis 17 Uhr statt und kostet sieben Euro, Kinder zahlen fünf Euro. Ein Lunchpaket gibt es für vier Euro. KW

Das komplette Veranstaltungsprogramm gibt es unter www.naturschutz-malchow.de. Weitere Informationen gibt es unter  92 79 98 30.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.