Ortstermin: Vor 20 Jahren zog die Anna-Seghers-Bibliothek in neue Räume

Babette Hesse liebt das Licht und die Hilfsbereitschaft der Bibliotheksmitarbeiter. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Babette Hesse liebt das Licht und die Hilfsbereitschaft der Bibliotheksmitarbeiter.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Schüler verbringen ihren Nachmittag beim gemeinsamen Computerspiel, Studenten finden einen ruhigen Lernplatz und ältere Semester gemütliche Sessel zum Schmökern: Die Anna-Seghers-Bibliothek ist mehr als bloß Buchausleihe.

Von Regalen umringt sitzt Enrico Maks, ganz versunken in seine Studienbücher. Es ist Montagmorgen. In wenigen Tagen muss der Maschinenbau-Student den Stoff intus haben, eine wichtige Mechatronik-Prüfung steht an.

"In der Bibliothek ist es schön ruhig, ich kann hier diszipliniert arbeiten, werde nicht abgelenkt und finde zusätzliche Lehrbücher", sagt der 29-Jährige. Nur einige Meter weiter arbeitet Babette Hesse an ihrem Laptop. "Ich nutze die Bibliothek zum Arbeiten, kann auf das kostenlose WLAN zugreifen", sagt sie. "Hier ist es so luftig und licht. Und die Mitarbeiter helfen einem immer weiter. Ich kann nur gute Dinge berichten", sagt sie.

Vor 20 Jahren eröffnete die nach der Schriftstellerin Anna Seghers benannte Bibliothek in neuen Räumen. Nachdem das alte Handelszentrum abgerissen worden war, entstand am Prerower Platz das Einkaufszentrum "Linden Center". "Wir waren die erste Bibliothek in Berlin, die in ein Einkaufszentrum gezogen ist", weiß Leiterin Sigrid Tschepe. Neukölln und Prenzlauer Berg sind inzwischen dem Beispiel gefolgt.

Durch einen Seiteneingang gelangt man in das bibliophile Herz von Neu-Hohenschönhausen. Die Bibliothek ist die größte ihrer Art in Lichtenberg. "Ein großer Vorteil ist die zentrale Lage. Und wir können auf die gute Zusammenarbeit mit dem Management des Linden-Centers bauen", sagt Tschepe. Täglich kommen bis zu 800 Besucher, statistisch gesehen besucht jeder Hohenschönhausener diese Bibliothek zwei Mal im Jahr.

Das mag nicht verwundern, denn hier werden nicht nur Schmöker verliehen. Ein Drittel des Medienbestandes sind sogenannte Non-Book-Medien, dazu zählen Konsolenspiele, CDs, DVDs, Filme auf Blu-rays. Auf digitalen Whiteboards, interaktiven Schultafeln, können animierte Kinderbücher abgespielt werden. "So können Kinder ihr Leseverständnis spielerisch prüfen", so Tschepe. Doch trotz neuer Medien bleibt die Bibliothek ein Ort, wo dicke Bände und schmale Paperbacks in Regalen stehen. "Das Buch ist nicht tot, es gliedert sich einfach in einen neuen Kontext ein", sagt Sigrid Tschepe.

Nicht zuletzt ist die Bibliothek offen für Veranstaltungen. Autoren lesen hier regelmäßig. So ist der Kabarettist Martin Buchholz am 26. November zu Gast. Bei der Veranstaltungsreihe "ExpertenRat" gibt es Informationen aus erster Hand, beim nächsten Mal geht es um Bestattungsvorsorge (25. November). Im lichtdurchfluteten Treppenaufgang sind zurzeit Bilder von Schüler aus dem Barnim-Gymnasium zu bewundern.

Ein neues Glanzlicht ist die Reihe "OmaOpa & Ich", die am 14. November startet und Generationen zusammenbringen will. So werden zum Beispiel Spiele von früher vorgestellt.KW

Infos unter  92 79 64 10. Öffnungszeiten: mo, di, do, fr 9–20 Uhr, mi 13–20 Uhr, sa 9–16 Uhr.
Babette Hesse liebt das Licht und die Hilfsbereitschaft der Bibliotheksmitarbeiter. | Foto: Wrobel
Der Student Enrico Maks nutzt die Anna-Seghers-Bibliothek zum Lernen. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.