Wenn Menschen mit ihrem Hund überfordert sind
Seit Beginn der Pandemie schaffen sich immer mehr Leute im Bezirk ein Tier an – das sollte gut überlegt werden

Simone Hörnicke trainiert mit Carlson auf einem Steg. Neben ihm hat sie vier weitere Hunde. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Simone Hörnicke trainiert mit Carlson auf einem Steg. Neben ihm hat sie vier weitere Hunde.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit Beginn der Corona-Pandemie schaffen sich immer mehr Menschen einen Hund an. Allerdings scheint die Entscheidung manchmal nicht gut durchdacht oder gar spontan. Diesen Eindruck hat Simone Hörnicke, Inhaberin der Hundeschule „LittleBigDogs“ in Malchow.

Immer wieder berät sie Menschen, die mit ihrem Hund nicht klarkommen. „Die Hunde sind nicht erzogen oder ihrer Rasse ist nicht entsprechend oder falsch ausgelastet“, stellt sie fest. „Außerdem haben manche völlig falsche Vorstellungen vom Zusammenleben mit einem Hund.“

Im Bezirk Lichtenberg stieg die Anzahl der steuerlich gemeldeten Hunde von etwa 8470 im Jahr 2019 auf über 9100 im Jahr 2020. Das sind 7,5 Prozent mehr. Es ist aber davon auszugehen, dass es auch eine Anzahl von „schwarz“ gehaltenen Hunden gibt, für die die Besitzer keine Steuern zahlen. Die Gründe, warum sich im vergangenen Jahr mehr Menschen einen Hund anschafften, sind vielschichtig. Manche arbeiten seit Monaten im Homeoffice und meinen, dass sie jetzt die Zeit dafür haben.

Bei anderen spielen soziale Gründe eine Rolle. Sie besorgen sich einen Hund, um ein wenig der Einsamkeit zu entfliehen. Ein Hund „zwingt“ Frauchen oder Herrchen, jeden Tag das Haus zu verlassen. Draußen trifft man andere Hundehalter und hat stets ein Gesprächsthema. Ein weiterer Grund ist, dass Kinder im Homeschooling lernten. Mit einem Hund, so meint man in mancher Familie, erhalten sie etwas Ablenkung, vielleicht einen neuen Spielkameraden.

Doch mitunter ist das alles zu kurz gedacht. „Wer sich einen Hund anschafft, sollte davon ausgehen, dass er mit seinem Tier zehn bis 15 Jahre im Idealfall zusammenleben wird“, sagt Simone Hörnicke. „Deshalb sollte das gut überlegt sein, auch wenn ich die Motivation verstehe.“ Zu empfehlen ist, sich im Vorfeld zum Beispiel in einer Hundeschule beraten zu lassen.

Zumindest sollte man sich aber eine Checkliste zusammenstellen. „Jeder sollte für sich die Fragen beantworten: Habe ich überhaupt genug Zeit, um mich um einen Hund zu kümmern? Gibt es Allergiker in der Familie? Wieviel Raum steht für einen Hund zur Verfügung? Wer gehört alles zur Familie und stimmen alle zu? Gibt es jemanden, der sich um den Hund kümmert, wenn ich das für eine gewisse Zeit nicht kann? Und: Welche konkreten Vorstellungen habe ich selbst vom Zusammenleben?“, so Simone Hörnicke.

Jede Rasse hat ihre Eigenheiten

Ein weiteres Thema ist die Rasse. Jede hat ihre Eigenheiten. Manche brauchen viel Beschäftigung und Auslauf oder sind richtige Arbeitstiere. Andere wollen es eher ruhiger angehen. Und dann gibt es da noch Rassen, für deren Erziehung man schon entsprechende Erfahrung mitbringen sollte. Nicht jeder „niedliche“ Hund entpuppt sich als Schoßhündchen. Das weiß Simone Hörnicke aus ihrer Erfahrung und den Problemen, mit denen sie von Haltern konfrontiert wird, nur zu gut.

Eine ebenso wichtige Frage: Wo bekommt man seinen Hund her? Die Trainerin empfiehlt, Welpen von einem Züchter zu kaufen. Alternativ kann ein Hund aus einem Tierheim übernommen werden. „Die Mitarbeiter beraten fachkundig und schauen schon genau, welcher Hund zum wem passt“, so ihre Erfahrung. Genauer überlegt sein will, ob man einen geretteten Straßenhund aus einem anderen Land übernimmt. Diese Tiere haben in der Regel Schlimmes durchgemacht. Und deshalb sollte man einiges an Erfahrung im Umgang mitbringen. Völlig abzuraten ist von ominösen Welpen-Angeboten, wie man sie hin und wieder im Internet findet.

Wer sich einen Hund angeschafft hat, sollte sich nicht scheuen, eine Hundeschule zu besuchen, die auch in Lockdown-Zeiten geöffnet sind. „Denn wenn es im Verhältnis zwischen Hund und Mensch Probleme gibt, leiden beide darunter“, weiß Simone Hörnicke. „Es kann irgendwann auch zu einem gesellschaftlichen Problem werden, wenn es immer mehr ‚unerzogene‘ Hunde in der Stadt gibt.“ Damit bereits Kinder wichtige Regeln lernen können, bietet die Hundetrainerin auch einen Kinderkurs an.

Informationen auf www.hundeschule-lbd-berlin.de

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 94× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.910× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.253× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.851× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.770× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.