Frisches Brot sorgt für gesundes Schülerfrühstück

Regelmäßig backt Ute Mann Brot im Lehmbackofen der Schule am Grünen Campus Malchow. Michael Müller überreichte der Horterzieherin eine Spende. | Foto: Wrobel
  • Regelmäßig backt Ute Mann Brot im Lehmbackofen der Schule am Grünen Campus Malchow. Michael Müller überreichte der Horterzieherin eine Spende.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Malchow. Wie Brot selbst gebacken wird, das lernen die Schüler in der Gemeinschaftsschule Grüner Campus Malchow. Beim Brotback-Projekt des Fördervereins werden die gesunden Leckereien für die Pause hergestellt.

Ob Sanddorn-Aufstrich, Tomatenbutter oder Avocadocreme - jede einzelne Stulle ist liebevoll mit einem Gesicht aus halbierten Trauben und geschnitzten Mohrrüben verziert. Kein Wunder also, dass die Grundschüler ihr Pausenbrot beidhändig balancierend auf den Pausenhof tragen, als könnten sie auf keine Brotkrume verzichten. Dabei schmecken die Stullen nicht nur gut, sie sind auch gesund. Zur Tradition gehört mittlerweile das Brotback-Projekt des Fördervereins der Gemeinschaftsschule Grüner Campus Malchow. In einem echten Lehmbackofen auf der benachbarten Knirpsenfarm werden jeden Monat 24 Brotlaiber zum Backen in die Hitze geschoben. Danach schmieren Eltern Stullen mit vielfältigsten Brotaufstrichen, die in der Pause für je 25 Cent angeboten werden. Obst gibt es kostenlos dazu.

Vegetarische Aufstriche statt zuckriger Nussnougatcreme - "daran müssen viele Kinder erst gewöhnt werden", weiß Schuldirektor Tobias Barthl. "Das Brot muss ein Gesicht bekommen, dann schmeckt es." Also lassen sich die Eltern jeden Monat neue Verzierungen für die Stullen einfallen, damit das gesunde Pausenfrühstück den Kleinen immer etwas bietet. Das funktioniert nur mit viel Engagement der Eltern.

Deshalb warb auch der Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin-Brandenburg um Unterstützung für das Brotback-Projekt. Schließlich wurde die Stiftung Berliner Sparkasse auf das Projekt aufmerksam. Am 19. April übergab Michael Mücher, Direktor der Landesbank Berlin, einen Scheck über 500 Euro an den Förderverein - nicht ohne selbst eine kleine Stulle zu Verköstigen. "Ob es der Garten der Schule ist, oder das Brotback-Projekt: alles wird mit viel Liebe zum Detail gestaltet", bemerkte er.

Im Brot backen steckt nicht nur Liebe, sondern auch viel Arbeit, weiß Horterzieherin Ute Mann. Jeden Monat übernimmt sie als ehrenamtliche Bäckerin das Kornmahlen zu 24 Kilogramm Mehl, setzt den Sauerteig an, knetet die Teigleiber und heizt den Lehmbackofen an. Allein das Anheizen des Ofens dauert vier Stunden. Die Schüler dürfen der Bäckerin bei den einzelnen Prozessen natürlich über die Schulter gucken. Sie erfahren Wissenswertes über Kornsorten und was Hefe- von Sauerteig beim Gehen unterscheidet. "Hier lernen sie, wie schwer es ist, ein Brot zu backen. Gleichzeitig lernen die Kinder die Arbeit kennen, die ein Lebensmittel zur Herstellung braucht", sagt Ute Mann. In Zeiten von Discount-Bäckern ist dieses Wissen nicht mehr selbstverständlich.

"Das gemeinschaftliche Brotbacken - auch das macht eben eine Gemeinschaftsschule aus", sagt Schulleiter Tobias Barthl. Das Sparkassen-Geld soll nun für kleinere Ausbesserungen des Lehmbackofens genutzt werden. Es werden unter anderen neue Schamottsteine gebraucht, damit auch künftig der warme Duft frisch gebackenen Brotes allmonatlich durch die Schulflure ziehen kann.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.