Grüner Campus erhält den ersten Berliner Jugend-Tierschutzpreis

Tierschutz ist kinderleicht, wissen die Schülersprecher der 7a, Samantha und Magnus. Für sie gehört der Umgang mit Tieren wie Coco zum Alltag. | Foto: Wrobel
  • Tierschutz ist kinderleicht, wissen die Schülersprecher der 7a, Samantha und Magnus. Für sie gehört der Umgang mit Tieren wie Coco zum Alltag.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Malchow. In der Gemeinschaftsschule "Grüner Campus Malchow" lernen Kinder, was Tierschutz wirklich bedeutet - und zwar vom Schaf bis zum Chinchilla.

"Am liebsten habe ich Kaninchen. Vier habe ich selbst zu Hause", erzählt Samantha, Schülersprecherin der 7a. Neuerdings hält ihre Familie auch zwei Mini-Schafe. Die Zwölfjährige weiß, worauf es bei der Haltung von Tieren ankommt. Das lernt sie nämlich auch in der Schule. Im Grünen Campus Malchow ist die Knirpsenfarm nicht nur eine kostenfreie Attraktion, die am Wochenende viele Familien von außerhalb anzieht. In der ersten Gemeinschaftsschule in Lichtenberg gehören der Umgang und die Versorgung von allerlei Tieren auf einer eigenen Farm zum Unterricht. Für dieses in Berlin einmalige Konzept wurde die Schule nun mit den ersten Berliner Jugendtierschutzpreis ausgezeichnet, der von der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, dem Tierschutzbeauftragten und dem Tierschutzverein für Berlin vergeben wurde.

Das Schulprojekt "Knirpsenfarm" begann bereits vor 20 Jahren. Zu den damals wenigen Kaninchenställen und dem Schaf Loni haben sich mittlerweile rund 180 Tiere gesellt. Ob Hühner, Vögel, Schweine oder Ziegen: Auf der 1000 Quadratmeter großen Farm helfen die Schüler von der ersten bis zur achten Klasse mit, die Tiere zu betreuen. Professionelle Unterstützung leistet eine Tierpflegerin. Das Projekt zieht jährlich bis zu 5000 Besucher an und wird fast ausnahmslos über Spenden finanziert.

"Im Zeitalter des Raubbaus an der Natur stärken wir das Bewusstsein der Kinder für den Tier- und Umweltschutz", erklärt Tobias Barthl, Leiter der Schule. Im praktischen Unterricht hat der Umgang mit Tieren aber auch therapeutische Effekte. "Der Kontakt kann Kinder beruhigen. Wir können sie besser emotional erreichen."

Die Schule will künftig ihren Schwerpunkt nicht nur auf die projektbezogene Umweltbildung legen. Schon im Frühjahr soll am Wartenberger Weg ein "Theatergarten" entstehen. In Zusammenarbeit mit der benachbarten Naturschutzstation Malchow soll auf dem Areal von etwa 1300 Quadratmeter Fläche ein Weidendom gebaut werden, in dem die Kinder Theater spielen. Auch Vereine und Anwohner könnten dann den kleinen Kulturort für Veranstaltungen nutzen. "Wir haben bereits einen Antrag beim Kiezfonds gestellt, um gemeinsam mit den Kindern eine Planung machen zu können", so Beate Kitzmann von der Naturschutzstation. Für die Verwirklichung der Pläne braucht es allerdings Sponsoren.

Weitere Informationen in der Schule unter 96 24 85 95, bei der Naturschutzstation Malchow unter 92 79 98 30.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 601× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.191× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.