Malchow. Beim Projekt "Stromkasten-Styling" setzten sich 22 Schüler der Klasse 5b vom Campus im Grünen ganz künstlerisch mit Umweltthemen auseinander.
"Wir haben uns als Motive ganz verschiedene Sachen herausgesucht", sagt die Schülerin Antonia. "Eine Eisenbahn, ein Auto, sogar eine Magnetschwebebahn oder auch Windräder." Die Motivsuche war ganz schön schwierig, erklärt die Fünftklässlerin. Welche Energieformen könnten künftig genutzt werden? Wozu braucht man überhaupt Energie wie Strom? Und wie wird Strom überhaupt produziert? Mit diesen Fragen haben sich die 22 Schüler der Klasse 5b vom Campus im Grünen im Rahmen des Street-Art-Projekts des Vereins meredo inhaltlich auseinandergesetzt. Die Ideen galt es dann in Kunst-Ideen umzusetzen, um sie auf öffentliche Leinwände aufzubringen: Das waren in diesem Fall Stromkästen, die vom Energiekonzern Vattenfall zum Street-Art-Styling freigegeben wurden. Zahlreiche bunte Motive schmücken nun 15 vormals unansehnliche Stromkästen in Hohenschönhausen, die sonst von Spaziergängern nicht wahrgenommen würden. Zu bestaunen sind die kleinen Kunstwerke seit vergangener Woche in der Kühlungsborner Straße, der Doberaner Straße, der Darßer Straße oder auch dem Graaler Weg.
Mehrere Tage brauchten die kleinen Künstler, um die Hintergründe mit Spray-Farben aufzubringen und mit zuvor angefertigten Schablonen die eigentlichen Motive anzubringen. Mit Unterstützung des Street-Art-Künstlers Sebastian Grap aus der Jugendkunstschule in der Demminer Straße lernten die Nachwuchskünstler die Farben richtig aufzutragen. Schutzanzüge, Zelte und Handschuhe gehörten zur Ausstattung ebenso dazu, wie Absperrungen, die von den Schülern selbst vorgenommen wurden. "Viele Kästen waren vorher einfach so bekritzelt, das war ganz schön hässlich", erklärt Antonia. Mit den kleinen Kunstwerken auf den Stromkästen haben die Schüler einen kleinen Beitrag zur Verschönerung im Kiez beigetragen.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.