Viel Wissenswertes auf dem Storchenfest in Malchow

Einblick in die Bienen- und Wespenwelt gibt es im Erlebnisgarten, weiß Beate Kitzmann. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Einblick in die Bienen- und Wespenwelt gibt es im Erlebnisgarten, weiß Beate Kitzmann.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Malchow. Das Storchenfest rund um die Naturschutzstation Malchow bietet am 5. und 6. Juli zahlreiche Vorträge über die Flora und Fauna, Führungen und ein buntes Unterhaltungsprogramm.

Auch die aktuellen Bauarbeiten am Stall und an der Remise in der Naturschutzstation Malchow verhindern nicht, dass am 5. und 6. Juli das traditionelle Storchenfest stattfinden kann. "In diesem Jahr feiern wir unser Fest zum 20. Mal. Wegen der Bauarbeiten auf unserem Gelände weichen wir mit dem Fest auf die Dorfstraße und in den Erlebnisgarten aus", sagt Beate Kitzmann, Geschäftsführerin der Naturschutzstation. Seit mehr als 20 Jahren betreibt die in einem märkischen Bauernhof ansässige Station nicht nur Landschaftspflege mit Hilfe von schottischen Hochlandrindern und ökologische Landwirtschaft. Mit der 1. Berliner Naturscheune wurde in der Dorfstraße 35 ein Ort der Begegnung geschaffen. Hier geben Biologen ihr Wissen über die heimische Pflanzen- und Tierwelt an die ältere und jüngere Generation weiter. Mehr als 100 000 Besucher informierten sich in der Ausstellung, welche Reisen Störche zurücklegen, bis sie nach Malchow kommen, und welche Pflanzenwelt sich gleich nebenan entdecken lässt. Das Naturerlebnis wartet nämlich gleich hinter der Scheune im "Erlebnisgarten" mit liebevoll gestalteten Lehrpfaden und Beeten. Im Garten nisten auch dieses Jahr zwei Störche, die aktuell zwei Jungvögel großziehen.

Obwohl die Naturscheune mit dem Storchencafé und dem Erlebnisgarten mittlerweile ein Besuchermagnet ist, befindet sich ein Teil des denkmalgeschützten Ensembles des märkischen Bauernhofs noch im Umbau. "Der Stall mit seinem Veranstaltungssaal wird erneuert und dringend benötigte Toiletten eingebaut", informiert Kitzmann. Auch die Remise wird saniert. So bekommt auch der bislang auf kleinstem Raum eingerichtete Hofladen endlich mehr Platz, um den Apfelsaft aus den Lichtenberger Streuobstwiesen verkaufen zu können. Mit Fertigstellung der baulichen Sanierung Ende 2014 kann dann auch ein weiteres Projekt endlich beginnen: "Wir wollen künftig in unserem Betrieb ausbilden und das Berufsbild des Landschaftspflegers in Berlin etablieren", sagt Kitzmann. "Berlin ist eine grüne Stadt, die weitaus mehr zu bieten hat als Zierrasen. Doch Naturflächen wie der Malchower See brauchen entsprechende Pflege", weiß die Biologin. Bis zu zwölf Landschaftspfleger sollen künftig in der Naturschutzstation ausgebildet werden.

Die Naturschutzstation Malchow informiert über die Arbeit des Vereins auf dem großen Storchenfest, das am 5. Juli von 13 bis 19 Uhr und am 6. Juli von 11 bis 18 Uhr rund um die Dorfstraße 35 stattfindet. Dann gibt es zahlreiche Vorträge und Führungen, daneben werden an Marktständen Bioprodukte angeboten, Handwerker zeigen ihr traditionelles Geschick. Ein buntes Musikprogramm sorgt an beiden Tagen für Abwechslung.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.