Flüchtlinge helfen Landschaftspflegern auf dem Naturhof

Der Umweltsenator Andreas Geisel (SPD) besuchte die Projektgruppe im Naturhof Malchow. Bei der Gruppe geht es um Geflüchtete, die Landschaftspfleger unterstützen. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Der Umweltsenator Andreas Geisel (SPD) besuchte die Projektgruppe im Naturhof Malchow. Bei der Gruppe geht es um Geflüchtete, die Landschaftspfleger unterstützen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Malchow. Zusammen mit ausgebildeten Landschaftspflegern sorgen sie für die Umwelt in Berlin: Acht geflüchtete Menschen nutzen auf dem Naturhof Malchow die Chance zum Einstieg in die Arbeitswelt.

Seit einem Jahr wohnt Karim Hakimi mit seiner Frau, dem elf Monate alten Sohn und seinem Bruder Abdullah in der Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen in Falkenberg. "Ich bin ein gesunder Mann, habe Kraft, kann arbeiten", sagt der gelernte Bauingenieur aus Afghanistan. Seit einigen Wochen ist der 28-Jährige Karim Hakimi im Namen des Naturschutzes unterwegs: Zusammen mit sieben anderen Geflüchteten mäht und harkt er Wiesen, beschneidet Obstbäume und freut sich, so auf dem Naturhof Malchow eine Chance für seinen weiteren Werdegang ergreifen zu können. Denn die Arbeit bei den Landschaftspflegern des Naturschutzvereins aus der Dorfstraße 35 bietet eine gute Gelegenheit, auch Deutsch zu lernen. "Ich will Altenpfleger werden. Seit einem Jahr warte ich auf einen Platz in einem Deutschkurs. Ich brauche für die Ausbildung gute Deutschkenntnisse", sagt Kraim Hakimi nachdrücklich. Die Arbeit auf dem Hof mache ihm Spaß, sagt er. So kann er die Zeit zur Ausbildung überbrücken.

"Naturschutz kann ein Vehikel für die Integration sein", ist Lutz Spandau, Chef der Allianz Umweltstiftung, überzeugt.

Streuobst und Rinder

Gemeinsam mit der Stiftung für Mensch und Umwelt hat die Allianz-Stiftung dieses besondere Projekt aus der Taufe gehoben, das auch in Eberswalde und sogar im baden-württembergischen Ludwigsburg verwirklicht wird: Ein knappes Jahr lang bekommen geflüchteten Menschen Arbeitsmöglichkeiten im Bereich Landschaftspflege und Umweltschutz. Das bedeutet in Malchow fünf Tage die Woche mehrere Stunden den ausgebildeten Landschaftspflegern zur Hand zu gehen. Verwirklicht wird das Projekt mit Hilfe des Naturschutzvereins Malchow, der viel Erfahrung in Sachen Umweltbildung und Landschaftspflege mitbringt. Der Verein führt mit Streuobstwiesen und Rinderzucht einen Landwirtschaftsbetrieb im Zeichen der Umweltpflege.

"Ziel des Projektes ist es, unser Verständnis von Naturschutz-, aber auch Sprachkenntnisse zu vermitteln. Denn uns ist sehr wohl klar, dass der weitere Weg dieser Menschen vom Spracherwerb abhängt und nicht davon, ob sie eine Wiese mähen können", sagt Lutz Spandau. Der Stifter Cornelius F. Hemmer von der Stiftung Mensch und Umwelt hofft, dass der hier formulierte Umweltschutzgedanke so auch in andere Kulturkreise getragen wird. Im Malchower Projekt nehmen Menschen aus Syrien, Afghanistan, Pakistan teil. "Wir sind jedoch kein Projekt der 'Besserdeutschen'", hebt Lutz Spandau hervor. "Wir wollen gegenseitig voneinander lernen." KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.