Tauschring Hohenschönhausen feiert 20-Jähriges

Thomas Giese, Elfi Sinn und Ute Kästorf sind Geber und Nehmer im Tauschring. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Thomas Giese, Elfi Sinn und Ute Kästorf sind Geber und Nehmer im Tauschring.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Ob Regale anschrauben, Lampen anbringen oder einen Kuchen backen: Seit zwanzig Jahren helfen sich Nachbarn in Hohenschönhausen gegenseitig. Jeder kann beim Tauschring mitmachen.

"Ich kann handwerklich eigentlich alles", sagt Thomas Giese. Der gelernte Elektriker ist Frührentner, doch hilft er gerne, soweit er kann. "Löcher bohren oder Lampen anbringen – ich stehe mit Rat und Tat zur Seite." Einen Kuchen zu backen, das traue er sich allerdings nicht so recht zu. Hier fragt er gerne Elfi Sinn. Die Nachbarin und frühere Heilpraktikerin kann das nämlich gut. Die Rentnerin tut sich aber schwer in technischen Dingen. Da fragt sie wiederum gerne Thomas Giese nach Unterstützung.

Eine unkomplizierte Nachbarschaftshilfe, das finden beide im Tauschring Hohenschönhausen. "Ich helfe Dir, Du hilfst mir", lautet das Motto der Initiative. Jeden zweiten Donnerstag im Monat treffen sich die rund Dutzend Mitglieder des Tauschrings in Hohenschönhausen im Nachbarschaftshaus in der Ribnitzer Straße 1b. "Aus der Nachbarschaftshilfe sind mittlerweile richtige Freundschaften entstanden", sagt Elfi Sinn.

Vor zwanzig Jahren wurde der Tauschring in Hohenschönhausen ins Leben gerufen. Das Prinzip ist simpel: Wer hier Mitglied wird, kann die Fähigkeiten und Ressourcen der anderen Mitglieder in Anspruch nehmen. Ein "Tauschanzeiger" informiert über die Dienstleistungen, die ehrenamtlich angeboten werden: Von Gardinen anbringen übers Fenster putzen, Tapezieren bis hin zu Schreibarbeiten und Computerprobleme lösen sind allerhand Hilfsangebote dabei. Getauscht wird dabei nicht direkt. Jeder erhält ein Konto, auf der ein Guthaben in der Fantasiewährung "Fundis" geführt wird. Eine Stunde Leistung gleicht zwei "Fundis". So kann, je nach Bedarf, getauscht werden.

"Viele Menschen stehen im Alltag vor Problemen, für die es keine Lösung in Form von käuflicher Dienstleistung gibt", weiß Elfi Sinn. Denn welches Unternehmen bringt schon einer alten Frau einfach mal bloß die Gardine an, ohne Unsummen zu berechnen? Oder hilft gar beim Einkauf mit dem Tragen der Taschen? "Es gibt viele Menschen, die sich einbringen wollen und umgekehrt von den Fähigkeiten der anderen profitieren könnten." Das bringt auch Generationen zusammen: wenn etwa Jüngere helfen, das Internet zu bedienen und selbst dankbar sind, wenn eine erfahrene ältere Dame den Saum eines Rockes zu kürzen hilft oder gar Socken strickt.

Angebote vom Fahrdienst über Kinderbetreuung ergänzen das Angebot. Denn beim Tauschring bleiben die Helfer nicht anonym. "Wir lernen einander in den regelmäßigen Treffen kennen", sagt Elfi Sinn. "Dabei legen wir großen Wert darauf, dass es nicht nur Nehmer gibt, sondern dass sich die Mitglieder auch gebend einbringen." Wer die Leistungen des Tauschrings in Anspruch nehmen möchte, der kann sich bei einem der Treffen unverbindlich informieren. Das nächste Treffen des Tauschrings findet am 14. April um 19 Uhr im Nachbarschaftshaus Ostseeviertel statt. KW

Weitere Informationen gibt es auch unter www.trhohenschoenhausen.homepagestart.de.
Thomas Giese, Elfi Sinn und Ute Kästorf sind Geber und Nehmer im Tauschring. | Foto: Wrobel
Thomas Giese hilft handwerklich unbegabten Nachbarn. Dafür bekommt er auch mal einen Kuchen. So funktioniert das beim Tauschring. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.