Verein „Wir für Malchow“ pflanzt an der Dorfstraße ein Weihnachtsbäumchen

Simone Wojtassek hatte die Idee, Karsten Günther fand sie gleich gut. An der Dorfstraße wächst jetzt ein Kiefernbaum, der im Advent geschmückt werden soll. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • Simone Wojtassek hatte die Idee, Karsten Günther fand sie gleich gut. An der Dorfstraße wächst jetzt ein Kiefernbaum, der im Advent geschmückt werden soll.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Malchow. Der Lichtenberger Ortsteil gilt als Berlins kleinstes Straßendorf – was netter klingt, als es ist. Der Nonstop-Durchgangsverkehr auf der B2 macht dem Dorf und seinen Bewohnern zu schaffen. Ein frisch gepflanzter Weihnachtsbaum soll nun wenigstens im Advent für ein etwas beschaulicheres Bild sorgen.

Eine Kiefer als Weihnachtsbaum? Warum keine Nordmanntanne, keine Fichte? Bernd Tanneberger vom Vorstand des Vereins „Wir für Malchow“ kann das genau erklären. „Zu miese Wachstumsbedingungen“, sagt er. „Wir wollen den Baum ja behalten – er soll uns in den nächsten Jahren immer wieder Freude machen, soll groß und kräftig werden. Also muss er die Chance haben zu überleben.“ Was an der viel befahrenen B2 für empfindliche Pflänzchen bestimmt kein Leichtes ist. Außerdem brauche die Nordmanntanne ein feuchtes Seeklima, ergänzt der Vereins-Vize. „Fichten wiederum leiden oft unter Blattlaus-Befall, was ihnen schnell den Garaus macht. Unsere Waldkiefer schmeckt dem Schädling nicht, und sie kommt sogar mit Trockenheit und schlechtem Boden klar.“

Seit dem 4. November steht nun also das knapp 2,50 Meter hohe Kiefernbäumchen, das noch nicht so recht an den Klassiker der Weihnachtsdeko erinnern will, an der Malchower Dorfstraße. Vor dem Synanoyn-Domizil, Höhe Hausnummer 10, soll das Nadelgehölz wachsen, gedeihen und künftig alle Jahre wieder in der Adventszeit ein Lichterkleid bekommen.

Die Idee dazu hatte Vereinsmitglied Simone Wojtassek. Sie ist in Malchow geboren und aufgewachsen. „Früher war das mal schön hier“, erzählt sie. „Davon ist nicht viel geblieben, dieser ständige Verkehr zerschneidet unser Dorf und nervt.“ An den Wochenenden fährt Simone Wojtassek mit ihrem Mann gern ins nahe Brandenburg. „Wenn wir dort in der Adventszeit unterwegs sind, sehen wir überall beleuchtete Weihnachtsbäume. Da dachte ich, so ein Blickfang wäre für Malchow doch auch was.“ Ein wenig mehr vom alten Dorfcharakter – das wünschen sich die Wojtasseks wie viele Malchower. Das weihnachtlich geschmückte Kiefernbäumchen soll dazu ein kleiner Beitrag sein.

Simone Wojtassek nutzte eine Mitgliederversammlung des Vereins, um ihren Vorschlag kundzutun. „Wir waren gleich von der Idee überzeugt“, erzählt der Vereinsvorsitzende Karsten Günther. „Genau solche Projekte stärken das Heimatgefühl in Malchow.“ Dass es kein Wegwerfbaum sein sollte, war von Anfang an klar. Allerdings kosten die lebenden Exemplare ein Vielfaches der Nadelbäume, die alljährlich im Dezember in den „Tannenparadiesen“ auf ihren kurzen Glanzauftritt warten. Also klopfte der Verein beim Bezirksamt Lichtenberg an. Mit Erfolg. 800 Euro bekam er für sein Weihnachtsbaumprojekt aus dem Förderprogramm FEIN – Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften.

„Tradition, Heimatpflege und Ehrenamt sind wichtig für den Zusammenhalt einer Gemeinschaft“, sagt der Lichtenberger Umweltstadtrat Wilfried Nünthel (CDU), der beim Einsetzen des Bäumchens in die Malchower Erde half und selbst zum Spaten griff. „Diese wertvolle Arbeit unterstützen wir als Bezirksamt gerne.“

600 Euro zahlte der Förderverein für die kleine Waldkiefer, auch Weißkiefer, Rotföhre oder Forche genannt. „So bleiben uns noch 200 Euro für den Lichterschmuck“, konstatiert Bernd Tanneberger. Ob die LED-Leuchten schon in diesem Jahr an die Zweige kommen, ist allerdings fraglich. „Wir müssen schauen, ob und wie der Baum anwächst.“ Wenn alles gut geht, dürfte sich das Kieferchen in den kommenden Jahren doch noch zum stattlichen Weihnachtbaum mausern. Die Wachstumsprognose im besten Fall: zwölf Meter. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.067× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.