Seit über 25 Jahren für die Umwelt aktiv
Beate Kitzmann erhält den Berliner Naturschutzpreis 2020

Beate Kitzmann ist Preisträgerin des diesjährigen Naturschutzpreises Berlin.  | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
3Bilder
  • Beate Kitzmann ist Preisträgerin des diesjährigen Naturschutzpreises Berlin.
  • Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

von Bernd Wähner

Über die Auszeichnung mit dem diesjährigen Berliner Naturschutzpreis kann sich Beate Kitzmann freuen. Die Biologin ist Geschäftsführerin des Vereins Naturschutz-Malchow.

Seit über 25 Jahren ist sie auf dem Gelände des ehemaligen Bauernhofs an der Dorfstraße 35, aber auch weit darüber hinaus mit großem Engagement und immer neuen Ideen für den Naturschutz tätig. Deshalb entschied die Stiftung Naturschutz Berlin, ihr im 32. Jahr seines Bestehens den Preis zu verleihen. Wegen der Pandemie gibt es für Beate Kitzmann leider nicht den üblichen Festakt. Stattdessen kann man sich einen 22-minütigen Film über die umtriebige Preisträgerin auf https://youtu.be/hp2CgIFgIPo ansehen.

Für Beate Kitzmann ist ihr Beruf Berufung. Sie kämpft, sie streitet, sie ist, wie sie selbst sagt, eine Besessene. Als Geschäftsführerin des Naturhofs Malchow arbeitet Kitzmann weit über das übliche Maß hinaus daran, die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu verstehen, zu schützen und das wertvolle Wissen weiterzugeben. Umweltbildung ist hierbei ein wichtiger Aspek. Ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass sich die Naturschutzstation Malchow von einer zubetonierten Liegenschaft der Staatssicherheit der DDR zu einer wichtigen und anerkannten Umweltbildungseinrichtung entwickelt hat. Träger ist der Verein Naturschutz Berlin-Malchow.

Auf dem knapp einen Hektar großen Gelände gibt es eine Naturschutzscheune mit Ausstellung, Storchencafé und Süßwasseraquarium, in dem die Fischwelt des nahen Malchower Sees studiert werden kann. Der alte Stall beherbergt einen Naturhofladen mit heimischen und regionalen Spezialitäten. Im großen Garten können Besucher ein Bienenhaus und einen Vogelbungalow, ein Schmetterlingshaus und einen Sinnesgarten, ein Fledermausbeet und das stadtbekannte Storchennest entdecken. So ist der Naturhof für jede Altersgruppe und zu jeder Jahreszeit spannend.

Darüber hinaus betreibt der Verein auch das Naturschutzzentrum Schleipfuhl und das Umweltbüro Lichtenberg. An allen drei Standorten werden jedes Jahr Veranstaltungen zu etwa 65 Themen angeboten, an denen rund 30 000 naturinteressierten Menschen aller Altersgruppen teilnehmen. Neben einem umfangreichen Bildungsprogramm zählen Arten- und Biotopschutzmaßnahmen sowie Bio-Landwirtschaft zu den Aktionsfeldern des Vereins. So setzt er beispielsweise Schottische Hochlandrinder zur Landschaftspflege ein.

Dem privaten und beruflichen Engagement Beate Kitzmanns, ihrer Beharrlichkeit und ihrem Herzblut ist es zu verdanken, dass Berlin um diese wertvolle Umwelteinrichtung reicher ist. Dafür wird sie nun mit dem Berliner Naturschutzpreis 2020 ausgezeichnet. Umweltstaatssekretär Stefan Tidow (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Naturschutz, dankt Beate Kitzmann für ihr herausragendes Engagement im Namen des Landes Berlin. „Wir brauchen Menschen wie Frau Kitzmann, die beharrlich für den Natur- und Umweltschutz wirken, deren Begeisterung ansteckend wirkt und die dazu beitragen, künftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen“, sagt er.

Informationen zum Verein auf www.naturschutz-malchow.de

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.