Drei hungrige Schnäbel im Nest
Erster Nachwuchs auf dem Schornstein seit 2014

In den ersten Wochen fressen Storchenküken bis zu eineinhalb Kilo pro Tag - Schwerstarbeit für das Elternpaar in Malchow, das gleich drei Schnäbel stopfen muss. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow
  • In den ersten Wochen fressen Storchenküken bis zu eineinhalb Kilo pro Tag - Schwerstarbeit für das Elternpaar in Malchow, das gleich drei Schnäbel stopfen muss.
  • Foto: Naturschutz Berlin-Malchow
  • hochgeladen von Berit Müller

In den ersten Wochen sind sie nahezu unersättlich: Bis zu eineinhalb Kilo Nahrung braucht ein Storchenküken – pro Tag. Das Elternpaar auf dem Naturhof Malchow leistet aktuell also Schwerstarbeit, denn es muss genug Futter finden, um drei Schnäbel zu stopfen. Über den ersten Storchennachwuchs seit 2014 herrscht im Straßendorf große Freude.

Der auf dem Hof an der Dorfstraße 35 ansässige Verein Naturschutz Berlin-Malchow hat jetzt die Ringnummer eines der beiden erwachsenen Störche ermitteln lassen – und erhielt überraschende Kunde. „Zum ersten Mal ist nachweislich derselbe Storch auf den Naturhof zurückgekehrt, der auch im Vorjahr schon hier war“, berichtet Pressereferentin Sylvie Wesnigk-Michler. Die Beringungszentrale auf der Insel Hiddensee gab dem Verein über den Storch folgende Auskunft: Das Tier wurde am 22. Juni 2013 mit drei Nestgeschwistern in Walsleben (Ostprignitz-Ruppin) beringt, also 68 Kilometer vom Naturhof entfernt.

Die Gegend um Malchow scheint dem schwarz-weißen Großvogel also schon im vorigen Sommer gefallen zu haben, auch wenn es damals keinen Nachwuchs gab. In diesem Frühjahr richtete sich der gefiederte Gast nun aber samt Partner/in im Schornsteinnest am Naturhof ein, wo sich einige Wochen später drei kleine Schnäbel in den Himmel reckten. Am 19. Mai schlüpfte das erste Storchenküken, die Geschwister folgten kurz darauf.

Herausforderung Futtersuche

Die Aufzucht ihrer Jungen bringt für die erwachsenen Vögel allerdings harte Arbeit mit sich, ganz besonders in den ersten Wochen. Während jeweils ein Elternteil im Nest bleibt, um die Küken zu beschützen und mit seinen aufgestellten Flügeln Schatten zu spenden, sucht der andere quasi nonstop nach Futter.

Am größten ist der Energiebedarf der Jungtiere in den ersten drei Wochen, bis zu 1600 Gramm Nahrung brauchen sie am Tag. Das Schlupfgewicht eines Storchenkükens liegt bei 70 bis 80 Gramm – schon nach sieben Wochen erreichen sie die Größe ihrer Eltern. Kein Wunder also, dass sie so viel futtern müssen. Die Vögel kommen nackt zur Welt und bilden rasch die ersten, schmutzig-weißen Daunen aus. Nach etwa zwei Wochen sind die schwarzen Schwungfedern erkennbar. Das zweite Daunenkleid erscheint ab dem 22. Tag, das Deckgefieder ab dem 40. Tag. Vom 20. Tag an können sie ohne Bodenkontakt hocken, fünf Tage später auch ausdauernd stehen. Die Nestlingszeit beträgt acht Wochen, mit neun Wochen werden junge Störche flügge, geschlechtsreif sind sie im Alter ab drei Jahren.

Insekten sind Hauptnahrung

Noch ist nicht ganz klar, ob im Spätsommer alle Malchower Jungstörche die Reise in den Süden antreten werden. „Ein entscheidender Punkt ist das Nahrungsangebot in der Umgebung“, sagt Sylvie Wesnigk-Michler. Nicht Frösche, wie es ihnen nachgesagt wird, bevorzugen die Stelzvögel. Hauptsächlich ernähren sie sich von Insekten – Larven, Käfern, Heuschrecken und Würmern. Mäuse, Amphibien und Fisch speisen sie nur gelegentlich. Das Insektensterben nimmt Meister Adebar daher eine wichtige Futterquelle. Aber auch Freileitungsmasten stellen eine Gefahr für die Tiere dar. Die Leitungen in Malchow sind zu ihrem Schutz extra mit Sichtmarkierungen versehen worden, was sich bereits als wirksam erwiesen hat.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.