Tomatentag und Frühlingswanderung
Gesunde und genussvolle Angebote für Großstädter in Malchow

Alles dreht sich ums aromatisch-saftige Gemüse: Der Naturhof Malchow lädt zum Tomatentag ein. | Foto: Foto: Naturschutz Berlin-Malchow
3Bilder
  • Alles dreht sich ums aromatisch-saftige Gemüse: Der Naturhof Malchow lädt zum Tomatentag ein.
  • Foto: Foto: Naturschutz Berlin-Malchow
  • hochgeladen von Berit Müller

Einmal geht's um Gaumenfreuden, ein andermal zu Fuß durch den schönen Norden des Bezirks: Ein Tomatentag und eine Frühlingswanderung sind die nächsten Angebote des Vereins Naturschutz Berlin-Malchow.

Unsere Nachbarn in Österreich nennen sie nicht umsonst Paradeiser. Ohne Tomaten schmecken Spaghetti, Salat und viele andere Speisen nur halb so lecker. Am Sonnabend, 4. Mai, von 12 bis 17 Uhr dreht sich auf dem Naturhof in Malchow alles ums aromatisch-saftige Gemüse.

Zu Gast ist der Verein Vern aus Greiffenberg. Die Uckermärker stellen alte, seltene und nicht zu wässriger Geschmackslosigkeit verzüchtete Tomatenpflanzen vor. Keineswegs nur rote, sondern auch schwarze, grüne und sogar gestreifte Exemplare haben sie dabei. Die Kenner bieten Beratungen zu den Pflanzen an – zum Anbau, zur Pflege, Ernte und zu Krankheiten. Kleine Mengen gibt es günstig. Das Storchencafé serviert diverse Tomatengerichte, und für den Nachwuchs ist von 13 bis 16 Uhr Ponyreiten im Angebot.

Auf in die Streuobstwiesen

Wer am Sonntag darauf noch nichts vor- und Bewegung im Sinn hat, ist zur Frühlingswanderung mit dem Verein Naturschutz Berlin-Machow eingeladen. Ökologin Nicola Rudow führt durch die Falkenberger Feldmark – mit ihren blühenden Obstbaumalleen und Streuobstwiesen. Wer mitwandert, erfährt Wissenswertes über die Pflanzenwelt, die der Gruppe auf Schritt und Tritt begegnet.

Die Strecke beträgt etwa fünf Kilometer. Los geht’s am Sonntag, 5. Mai, um 14 Uhr an der Ecke Dorfstraße und Stegeweg in Falkenberg. Hin kommt man gut mit dem 197-er Bus.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.