Naturhofladen sammelt Korken
Mit dem Erlös wird der Kranichschutz in Deutschland und Spanien unterstützt

Mit dem Erlös aus dem Verkauf des Dämmgranulats finanziert der NABU den Kranichschutz in Deutschland und Spanien. | Foto: Nabu/ Dorothea Bellmer
3Bilder
  • Mit dem Erlös aus dem Verkauf des Dämmgranulats finanziert der NABU den Kranichschutz in Deutschland und Spanien.
  • Foto: Nabu/ Dorothea Bellmer
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Naturhof Malchow an der Dorfstraße 35 wird ab sofort zur Korksammelstelle. Mit dieser Aktion möchte der Verein Naturschutz Berlin-Malchow zugleich etwas für den Schutz von Kranichen tun.

Flaschenkorken aus Naturkork ohne Verpackungsreste können im Naturhofladen abgeben werden. Damit wird die Korkkampagne des Naturschutzbunds (NABU) unterstützt. Der Naturhof Malchow fungiert als Nebensammelstelle. Die Korken werden dann an die NABU-Hauptsammelstelle an der Charitéstraße übergeben.

Im gemeinnützigen Bürgerservice Trier werden die Korken schließlich als umweltfreundlicher Baustoff zu Dämmgranulat recycelt. Der Naturstoff wird damit nicht unnötig mit dem Hausmüll verbrannt. Im Gegenteil. Häuser profitieren von seinen vielseitigen Dämmeigenschaften und mit der Dämmung wird langfristig Kohlenstoffdioxid vermindert.

Kork ist ein Multitalent. Vielseitig sind seine bauphysikalischen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Er ist schwer entflammbar, wärme-, kälte- und schalldämmend und eignet sich als Vermengungsmaterial für andere Baustoffe. Kork schwimmt und ist elastisch, leicht und gleichzeitig robust. Außerdem ist er alterungsbeständig, antistatisch, komprimier- und ausdehnbar.

Die Einnahmen aus den verkauften Baukorkstoffen kommen dem Kranichschutz in Deutschland und in Spanien zugute. Finanziert wird damit der Schutz von Kranichbrutplätzen an der mittleren Elbe und in den Überwinterungsgebieten in lichten Steineichen- und Korkwäldern in der Extremadura. Der NABU arbeitet dort mit der spanischen BirdLife-Partnerorganisation SEO zusammen.

Weitere Informationen zur Korkkampagne gibt es unter www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/aktionen-und-projekte/korkampagne/index.html?ref=nav. Geöffnet ist der Naturhofladen Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Weitere Informationen unter Telefon 927 80 58.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.