Beitrag zur Biodiversität
Streuobstwiesen bewahren

Für den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen als Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten setzt sich der Verein Naturschutz-Malchow ein. Auf einer von ihm betreuten Streuobstwiese wächst zum Beispiel dieser Apfelbaum. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow
  • Für den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen als Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten setzt sich der Verein Naturschutz-Malchow ein. Auf einer von ihm betreuten Streuobstwiese wächst zum Beispiel dieser Apfelbaum.
  • Foto: Naturschutz Berlin-Malchow
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Sie sind eine Augenweide und inzwischen auch ein Kulturgut: Streuobstwiesen. Aber sie sind noch mehr. Sie tragen zur Biodiversität, vor allem in Städten wie Berlin bei.

Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow trägt seit vielen Jahren mit fachgerechter Baumpflege sowie mit Öffentlichkeitsarbeit zur Pflege, zum Schutz und zum Erhalt von Streuobstwiesen bei. In den Bezirken Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf pflegt, betreut und bewirtschaftet dieser Verein seit 1992 mehrere Flächen – insgesamt zirka 15 Hektar, die mit etwa 1000 Bäumen und 80 alten Obstsorten bepflanzt sind. Einige Hochstammbäume sind bis zu 80 Jahre alt und bieten vielen Arten Nahrung und Lebensraum. Alle Flächen sind biozertifiziert und werden teilweise mit Schottischen Hochlandrinder beweidet.

„Der Streuobstbau ist eine traditionelle Form des extensiven Obstbaus unter Verwendung großwüchsiger Obstbäume, sogenannter Hochstämme und umweltverträglicher Bewirtschaftungsmethoden“, erklärt die Biologin Barbara Kitzmann, Geschäftsführerin des Vereins Naturschutz Berlin-Malchow. „Die Bäume stehen, im Gegensatz zu niederstämmigen Plantagenobstanlagen, häufig verstreut in der Landschaft. Eine regelmäßige Unternutzung der Fläche als Wiese, Weide oder Acker ist ein wichtiges Merkmal dieses Lebensraumes.“

Nach dem Zweiten Weltkrieg ging man in Europa zum Intensiv-Obstbau in Form von Plantagen unter Einsatz kleinwüchsiger Obstbäume über. Ursache hierfür war die geringe Rentabilität des Streuobstbaus im Vergleich zu den rationeller zu bewirtschaftenden Niederstammanlagen. Die Streuobstbestände wurden im Zuge der Flurbereinigung und Intensivnutzung von Agrarflächen über Jahrzehnte hinweg gerodet, vernachlässigt und nicht mehr nachgepflanzt.

Heutzutage gelten Streuobstwiesen als stark gefährdete, zugleich aber als artenreichste Biotope in Mitteleuropa. Bis zu 5000 wildlebende Tier- und Pflanzenarten beherbergt eine Streuobstwiese innerhalb ihrer Lebenszeit. Deshalb setzten sich seit Mitte der 1970er-Jahre besonders Naturschutzverbände für den Erhalt von Streuobstbeständen und die Neupflanzung hochstämmiger Obstbäume ein. Der Streuobstanbau gilt seit 2021 als Immaterielles Kulturerbe der Unesco-Kommission.

Streuobstwiesen befinden sich im Lichtenberger Norden unter anderem an der Schulzenkute sowie in der Nähe des Tierheims Berlin in Falkenberg. Auch am Naturschutzzentrum Schleipfuhl in Hellersdorf finden sich Streuobstwiesen.

Mit Baumpflege sowie Öffentlichkeitsarbeit trägt der Verein Naturschutz Berlin-Malchow zur Pflege, zum Schutz und Erhalt der Streuobstwiesen in der Region bei. Zur Unterstützung dieser Arbeit sind Spender willkommen, die beispielsweise als Obstbaumpaten die Pflege von Streuobstwiesen unterstützen möchten.

Näheres ist auf www.naturschutz-malchow.de zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.