Wann kommt die Ortsumfahrung Malchow?
Planungen sollen Anfang 2023 endlich beginnen / Baustart noch in weiter Ferne

Für das Straßenbauvorhaben Ortsumfahrung (OU) Malchow beginnen die Planungen voraussichtlich im ersten Quartal 2023.

Der Senat hatte die seit 1994 im gesamtstädtischen Flächennutzungsplan enthaltene Ortsumfahrung eigentlich für den Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2015 angemeldet. Auf Grundlage eines Planungsstands von 2013 und Verkehrsprognosen bis 2025 wurde das Vorhaben allerdings erst für 2030 als „neues Vorhaben mit vordringlichem Bedarf“ aufgenommen. Das erfuhr Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU) auf Anfrage vom Senat, der sich dazu mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr abstimmte. Pätzold setzt sich seit Jahren dafür ein, dass es schneller geht, damit die Anwohner der Malchower Dorfstraße vom stetig zunehmenden Verkehr entlastet werden.

Die Details zum Vorhaben sind auf www.bvwp-projekte.de/strasse/B2-G20-BE/B2-G20-BE.html zu finden. Bis auf die Machbarkeitsuntersuchung zur Anmeldung im BVWP gibt es bisher allerdings keine weiteren konkreten Planungen und auch keine Projektunterlagen. Das liegt unter anderem daran, dass seit Januar 2021 für solche Projekte in Berlin die Autobahn GmbH des Bundes zuständig ist. „Somit liegt die zukünftige OU Malchow im Zuständigkeitsbereich der Autobahn GmbH, Niederlassung Nordost. Die internen Vorbereitungen für den baldigen Planungsbeginn für das vom BMDV befürworteten vordringlichen Bundesfernstraßenprojekts laufen“, informiert das Ministerium auf Anfrage Pätzolds.

Mit dem Planungsprozess solle nach jetzigem Stand im ersten Quartal 2023 begonnen werden. Für ein derartiges Projekt rechne die Autobahn GmbH mit mindestens acht Jahren Planungszeit bis zur Vergabe einer Bauleistung. Allein für das notwendige Raumordnungsverfahren und das Planfeststellungsverfahren zur Erlangung des Baurechts sind jeweils zwei Jahre zu kalkulieren, erfuhr Pätzold.

Im Rahmen der genannten Verwaltungsverfahren sind unter anderem eine Bürgerbeteiligung sowie eine Beteiligung von sogenannten Trägern öffentliche Belange durchzuführen. Entsprechende Anregungen, Hinweise und Kritiken sind nach Abwägung in die Planungen einzubeziehen. Mit Blick auf die avisierte Zeitschiene ist also nicht damit zu rechnen, dass die Ortsumfahrung noch in diesem Jahrzehnt gebaut wird.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.