450 neue Wohnungen
Areal der ehemaligen Gärtnerei in der Britzer Straße wird bebaut

Diese Visualisierung zeigt, wie das Wohnquartier HUGOS auf dem Grundstück Britzer Straße 2-20 aussehen soll.  | Foto: Bonava
3Bilder
  • Diese Visualisierung zeigt, wie das Wohnquartier HUGOS auf dem Grundstück Britzer Straße 2-20 aussehen soll.
  • Foto: Bonava
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Lage ist nicht schlecht. Westlich das Pfuhlgelände, südlich der Britzer Garten. So hat das Grundstück Britzer Straße 2-20 viel Grün in unmittelbarer Umgebung. Ab Sommer wird dort ein Wohnquartier gebaut.

Auf dem fast viereinhalb Hektar großen Plangebiet entsteht ein Mix aus Reihenhäusern, Eigentums- und Mietwohnungen. Insgesamt sind Wohneinheiten für 450 Haushalte mit einer Größe von anderthalb bis fünf Zimmern geplant. Laut Projektentwickler Bonava Deutschland GmbH sollen diese Platz bieten „für Singles, Paare, Familien und auch ältere Menschen aller Einkommensklassen“. Dem Stadtentwicklungs- und Bauamt zufolge werden rund 300 Tiefgaragenstellplätze, 85 Außenstellplätze und 45 Stellplätze für die Reihenhäuser entstehen. Außerdem ist die Rede von einem öffentlichen Spielplatz sowie einem öffentlichen Gehweg.

Das neue Wohnquartier wird den Namen „HUGOS“ tragen. Namensgeber ist die ehemalige Gärtnerei Hugo Schlösser, die sich auf dem Gelände befand und deren Spuren zu sehen bleiben sollen. „Der historische Heizschlot wird im Zentrum des neuen Wohnquartiers als Erinnerung an die jahrzehntelange Gärtnereigeschichte erhalten bleiben. In konzentrischen Kreisen um ihn herum gruppieren sich insgesamt 20 Mehrfamilienhäuser mit 124 Mietwohnungen sowie 285 Eigentumswohnungen und 45 Townhouses sowie ein Nahversorgungszentrum mit Lebensmittelmarkt, weiteren Gewerbeflächen und einer quartierseigenen Kindertagesstätte“, erklärt Bonava-Sprecherin Katja Kargert auf unsere Anfrage. Der Bezirk spricht diesbezüglich von zirka 90 Kitaplätzen.

Das direkt angrenzende Pfuhlgelände soll zugleich saniert und für Erholungszwecke aufrecht erhalten werden. In den kommenden Wochen starten die Abrissarbeiten des Heizhauses und des Verwaltungsgebäudes. „Mit begrünten Dächern und durch die Fassadengestaltung fügt Bonava die Bebauung des neuen Wohnquartiers HUGOS in die vorstädtisch anmutende Charakteristik des Ortsteils ein“, verspricht Katja Kargert. Das Unternehmen habe daher auch seine ursprünglichen Pläne verändert, nachdem Anwohner die Geschosshöhen kritisiert hatten. „Das war tatsächlich ein Thema in der ersten Runde der Bürgerbeteiligung. Die Kritik wurde berücksichtigt. Auf der östlichen Seite des Bauvorhabens werden nun weniger Geschosse gebaut als ursprünglich geplant“, so die Sprecherin.

Zwei der Mehrfamilienhäuser seien im November an den Investor Wohnbau GmbH aus Bonn verkauft worden. Der Baubeginn für diese Häuser soll diesen Sommer erfolgen. Für die Fertigstellung des Projekts und die Übergabe an den Investor ist das zweite Quartal 2021 anvisiert. Neben 25 frei finanzierten Wohnungen entstehen auch 99 Mietwohnungen, die der Förderung nach dem Berliner Modell unterliegen. Diese werden „durch den Investor für 6,50 Euro pro Quadratmeter netto Kaltmiete angeboten“, sagt Katja Kargert.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 675× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.428× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.475× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.