Bezirksamt bremst Investor

Mariendorf. Die neuen Eigentümer des Grundstücks Mariendorfer Damm 292-298 zwischen Trabrennbahn und Titlisweg sorgen für Irritationen im Bezirk und Aufregung in der Nachbarschaft. Anlass ist insbesondere ein Foto auf der Internetseite der HGHI Holding GmbH.

Das irritierende Foto ist unter www.hghi.de/projekte/uebersicht zu sehen. Ein offensichtlich digitales Foto-Shop-Produkt zeigt ein Bauwerk, das an dieser ehemals zur Trabrennbahn gehörenden Ecke – vor allem den eher beschaulichen Titlisweg zwischen Mariendorfer Damm und Hirzerweg betreffend – riesig wirkt und das Stadtbild gravierend verändert.

Ein Einzelhandels- und Ärztezentrums mit 8360 Quadratmetern Bruttogeschossfläche soll laut Ansage des Investors entstehen. Das wäre mehr als das Doppelte, als vom Bezirk beziehungsweise vom geltenden Bebauungsplan vorgegeben. HIGI plant den Baubeginn schon in diesem Herbst. Dagegen zeigt sich das Bezirksamt entschlossen, dem Plan in dieser Größenordnung die Genehmigung zu versagen.

Anwohner am Titlisweg befürchten übermäßige Verkehrsbelastung. Diese Befürchtungen sind jedoch unbegründet, sagt der Stadtrat für Bauen und Stadtentwicklung, Jörn Oltmann (Grüne), und erklärt: „Den vom Investor veröffentlichten Ausbau wird es nicht geben. Entgegen anders lautenden Gerüchten würde ein solcher Ausbau auch nie genehmigt. Alles, was auf diesem Grundstück geschieht, muss im Rahmen des geltenden Bebauungsplans stattfinden.“ Das heißt: Die Wohn- und Gewerbestruktur, die Grünflächen, der Baumbestand und die denkmalgeschützten Gebäuden sind zu erhalten. Und „Veränderungen der Verkehrserschließung am Titlisweg" soll es auch nicht geben. Das Grundstück muss auch künftig als Nahversorgungs- und Freizeitzentrum dienen. „Die vorgesehene Einzelhandelsfläche mit 4000 Quadratmeter ist strikt einzuhalten, der Denkmalschutz wird nicht angetastet“, sagt der Stadtrat und fügt hinzu, dass sich aber auch die beantragten Baumaßnahmen (das Genehmigungsverfahren lief bei Redaktionsschluss noch) in diesem Rahmen bewegen würden. Und da ist lediglich ein Umbau der vorhandenen Ladenflächen mit einer größeren Einzelhandelseinheit sowie die Ansiedlung von Arztpraxen vorgesehen. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 675× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.428× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.475× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.