„Café Achteck" feiert Jubiläum wird 140 Jahre alt

Das „Café Achteck“ am U-Bahnhof Alt-Mariendorf ist ein Baudenkmal aus der Gründerzeit. | Foto: Klaus Teßmann
  • Das „Café Achteck“ am U-Bahnhof Alt-Mariendorf ist ein Baudenkmal aus der Gründerzeit.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Ein Berliner Baudenkmal wird in diesem Jahr 140 Jahre alt. Im Jahre 1878 wurde die öffentliche Toilette erfunden, die bald den Spitznamen „Café Achteck“ bekam.

So wie die Litfaßsäule, die bereits 1854 vom Buchdrucker Ernst Litfaß erfunden wurde, gehört das „Café Achteck“ zu Straßenbild. 1920 gab es etwa 142 von diesen Pissoirs in Groß-Berlin. Heute sind davon noch rund 30 erhalten geblieben. Eines diese grünen Häuschen steht am Mariendorfer Damm, direkt am Ausgang der U 6 Alt-Mariendorf an der Ecke Friedenstraße.

Dieses „Café Achteck“ – zu finden auch auf der Denkmalliste des Landes Berlin – steht aber erst seit einigen Jahren an dieser Stelle. Es wurde von der Ringbahnstraße in Tempelhof in die Friedenstraße umgesetzt und saniert. Seit etwa 1910 war die öffentliche Toilette in der Ringbahnstraße zu finden und sollte eigentlich 1999 abgerissen werden. Heute gilt dieses „Café Achteck“ als ein Baudenkmal aus der Gründerzeit und als Zeugnis der Berliner Industriegeschichte.

Im Jahre 1878 hatte der damalige Stadtbaurat Carl Theodor Rospatt den Entwurf für eine öffentliche Bedürfnisanstalt eingereicht. Die ersten entstanden kurz darauf. Der Berliner war sehr schnell dabei, einen Spitznamen zu finden. „Café Achteck“ hießen die grünen Häuser bald. Die öffentlichen Pissoirs bestehen aus sieben grün lackierten Wandsegmenten aus Gusseisen. Die Wände und die Lüftungsschächte sind reichhaltig mit Ornamenten verziert. Die Wände bilden einen achteckigen Grundriss – mit dem Eingang. Davor stehen drei oder vier ebenfalls gusseiserne Tafeln als Sichtschutz. Nur wenige dieser einfachen und sinnvollen Einrichtungen haben die Jahrzehnte überlebt. So gibt es nicht nur am Mariendorfer Damm dieses Relikt aus der Vergangenheit, sondern auch in der Karl-Marx-Straße in Neukölln und am Senefelderplatz im Prenzlauer Berg. Im Innenraum bieten die Häuschen Stehplätze für sieben männliche Personen.

Es gab bereits einen Vorgänger dieses „Cafés Achteck“. Das war der sogenannter „Madai-Tempel“. Den Namen verdankte diese öffentliche Bedürfnisanstalt ihrem Erfinder. Das war der damalige Polizeipräsidenten Guido von Madai. Er hatte 1870 die ersten öffentlichen Toiletten aufstellen lassen.

Erst um das Jahr 1900 gab es auf den öffentlichen Plätzen in Berlin dann auch Damen-WCs.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.720× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.063× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.675× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.589× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.