CDU will Bau des Multifunktionsbads im Ankogelweg beschleunigen

Mit einem Antrag im Abgeordnetenhaus hat die CDU den Senat aufgefordert, die Auflage eines Sonderprogramms zu prüfen. Ziel ist ein beschleunigter Baubeginn der beiden geplanten Multifunktionsbäder in Mariendorf und Pankow.

Das Sonderprogramm soll die Abstimmung der an den Bauplanungen beteiligten Gremien direkt und effizient gestalten. Es soll zudem die einzelnen Schritte der Bauplanung mit den jeweiligen Fertigstellungsdaten festhalten. Darüber hinaus, so fordert die Partei, sollen finanzielle Sondermittel von Senatsseite zur Verfügung gestellt werden, um gegebenenfalls zügig auf planungsrechtliche Belange reagieren zu können. Die CDU drückt auch wegen der schwierigen Bädersituation in der Stadt aufs Tempo.

„Die Wasserfläche in Berlin ist knapp. Schon heute müssen Eltern teilweise mehr als ein Jahr auf einen Platz für ihre Kinder im Schwimmkurs warten und schulischer Schwimmunterricht fällt nicht selten aufgrund von Kapazitätsengpässen aus“, heißt es im Antrag. Berlin brauche dringend weitere Wasserflächen und sei daher auf den zügigen Bau der beiden Multifunktionsbäder angewiesen. Der rot-schwarze Senat hatte dies in Anbetracht der großen Nachfrage bereits 2015 entschieden. Unter anderem aufgrund der hohen Instandsetzungskosten von rund 15 Millionen Euro im Kombibad Mariendorf am Ankogelweg wurde entschieden, das neue Bad als Ersatzbau auf dem Gelände entstehen zu lassen.

Große Verzögerungen bei der Planung

Um dafür nicht vorhandenes Baurecht zu schaffen, wurde im Dezember 2017 ein Aufstellungsbeschluss gefasst. Laut Florian Graf (CDU) habe dieser für das Bebauungsplanverfahren eine Dauer von zwei Jahren prognostiziert. Durch umfangreiche erforderliche Gutachten und Untersuchungen sowie Abstimmungen mit dem Bezirksamt seien jedoch bereits bis Anfang 2018 derartige Verzögerungen eingetreten, dass die Senatsverwaltung die Eröffnung für das Frühjahr 2024 anvisiert habe. „Eine solche Verzögerung, die eine Fertigstellung des Bades erst zehn Jahre nach Planungsbeginn möglich macht, ist völlig inakzeptabel und lässt sich den Berlinern in Anbetracht der knappen Wasserfläche und den damit einhergehenden Einschränkungen bei Schwimmkursen, schulischem Schwimmunterricht und öffentlichem Schwimmbetrieb nicht erklären“, kritisiert Graf.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 199× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 888× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.958× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.