Ehemaliges Gaswerk bildet Auftakt zu neuer Serie

Für den alten Gasometer suchen die neuen Eigentümer noch eine Nutzung. | Foto: Liptau
  • Für den alten Gasometer suchen die neuen Eigentümer noch eine Nutzung.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Mariendorf. Früher wurde hier Gas hergestellt, künftig wird unter anderem Bier gebraut: Das stillgelegte Gaswerk Mariendorf befindet sich im Umbruch. Es ist unser heutiges "Denkmal im Fokus". Mit der neuen Serie stellen das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg und die Berliner Woche Baudenkmäler vor.

Das Denkmalensemble aus den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts war in den vergangenen Monaten häufiger in den Medien vertreten. Zunächst, weil die Sanierungsarbeiten am dortigen, über 100 Jahre alten Gasometer abgeschlossen wurden. Die zweite Meldung betraf die "Reinigungshalle 1" aus dem Jahr 1901: Der US-amerikanische Craft-Beer-Brauer "Stone Brewing" wird hier bis Ende 2015 oder Anfang 2016 seine einzige europäische Produktionsstätte inklusive Schaubrauerei, Gaststätte und Biergarten einrichten.

Rund 100 Jahre lang war das Gelände zwischen Teltow-Kanal, Lankwitzer Straße und Ringstraße zur Herstellung von Gas in Betrieb. Die heute erhaltenen Gebäude stammen zum größten Teil aus der ersten Bauphase in den Jahren 1900 und 1901 (Architektensozietät Schulz & Schlichting), sowie dem zweiten Bauabschnitt in den direkt darauffolgenden Jahren (Architekt Paul Karchow).

Heute ist unter anderem noch der Gasometer vorhanden, der 1892 in Wien aufgebaut worden war und neun Jahre später nach Mariendorf gebracht wurde. Außerdem stehen noch zwei Kugelgasbehälter, zwei Wassertürme und zwei große Hallen zur Reinigung des Gases von Schwefelwasserstoff. Erhalten haben sich auch mehrere Funktionsbauten für die Mitarbeiter, zum Beispiel das Sozial- und Kantinengebäude. Nachdem die Gasag das Gelände wegen der Umstellung der Berliner Gasversorgung von Stadtgas auf Erdgas Ende der 1990er-Jahre aufgegeben hat, ist hier nichts mehr passiert. In den Duschräumen und bei den Umkleiden für die Mitarbeiter steht alles herum, wie eben erst verlassen. Allerdings sind die Spindschränke inzwischen aufgebrochen worden. Darin hängen Jahreskalender von 1989, stehen bis heute vergessene Schuhe. Auch die Kantine wirkt trotz ihrer Leere noch immer einsatzbereit, auch wenn heute wohl niemand mehr zwischen braungrünen Wandkacheln und quietschorangefarbenen Vorhängen mit Blick auf großformatige Schwarzweißbilder der Westberliner Politprominenz essen wollen würde.

Das Gaswerk, das erst 2013 an die Investorengruppe BMDF Gewerbepark Berlin-Mariendorf GmbH & Co. KG verkauft wurde, erzählt also nicht nur von der ersten Entstehungszeit um die Jahrhundertwende, als das Werk zu den modernsten Anlagen dieser Art in Europa zählte. Es gibt auch noch Hinweise auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als das Gelände noch einmal erheblich erweitert wurde.

Die vorwiegend technischen Bauten aus dieser Zeit sind mit Ausnahme des großen Wasserturms von 1968/69 aber nicht mehr erhalten. Die frei gewordenen Flächen beherbergen schon seit einigen Jahren zwei Logistikzentren und eine großflächige Solaranlage, die weiterhin die Gasag betreibt. Trotzdem sind große Teile des Areals heute unbebaut. Für sie gilt, was für den größten Teil der erhaltenen Gebäude gilt: Sie suchen nach einer neuen, kreativen Nutzung. Und warten darauf, neu entdeckt zu werden.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter marienpark-berlin.com.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.